News
Im Allwetterzoo ist immer was los
EEP kommt nach Münster
Eine Ära geht zu Ende. Oder vielmehr ein Lebensabschnitt von Dr. Clemens Becker. Denn er wird nach 40 Jahren das EEP, das Europäische Erhaltungszuchtprogramm für Orang-Utans abgeben. Aber nur weil er die Koordination für rund 340 „Waldmenschen“ abgibt, schmälert das weder sein Engagement noch seinen Enthusiasmus für diese Tiere und ihren Lebensraum.
„Das haut' mich um“
Dieser Besuch wird noch lange in Erinnerung bleiben. Denn als die Marktmanager der neun Rewe-Märkte in Münster den Allwetterzoo besuchten, hatten sowohl sie als auch der Zoo eine Überraschung parat.
Erstmals digitale Dreamnight
Es war bereits das 14. Mal, dass das Team des Allwetterzoo Münster mit der „Dreamnight“ einen ganz besonderen Abend für krebskranke Kinder und Jugendliche des Universitätsklinikums Münster (UKM) mit deren Familie auf die Beine gestellt hat.
Es hängt alles zusammen
Kein Sonntag wie jeder andere. Als der Allwetterzoo Münster am 22. August 2021 seine Pforten öffnete, stand der gesamte Tag im Zeichen der Biodiversität.
Seit der ersten Stunde dabei
Das ursprünglich aus Österreich stammende Konzept Ökoprofit zeichnet in Münster seit zwei Jahrzehnten Projekte für betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz aus. Mit Erfolg: In der Domstadt haben sich in diesem Rahmen bereits 118 Unternehmen für ein nachhaltiges Wirtschaften stark gemacht.
Nachts im Zoo
Was für ein Abend. Erstmalig war die beliebte Veranstaltung „Nachts im Zoo“ ausverkauft. Ein besonderer Abend, den niemand so schnell vergessen wird.
Zwei starke Partner
Leise und grazil bewegen sich die großen Katzen. Blitzschnell und lautlos klettern sie auf die acht Meter hohe Plattform und beobachten von dort das bunte Treiben im Allwetterzoo. Die Rede ist von den Persischen Leoparden: der Katze „Bara“ und dem Kater „Jahrom“. Die Tiere leben im Allwetterzoo Münster und sind Botschafter ihrer stark bedrohten Art.
Ansprechpartner
Sebastian Rohling
+49 251 8904 -260
rohling@allwetterzoo.de
Mehr spannende Infos gibt es auch bei den Forschernews