Viel mehr als nur ein Zoo
Der Allwetterzoo Münster ist mehr als eine sehr beliebte Freizeiteinrichtung, in der Vielfalt begegnet und Großes erlebt werden kann. Hier wird nachhaltig gewirtschaftet. Denn neben dem Ressourcenverbrauch und dem Klimawandel ist der Schwund der Arten eine der großen Bedrohungen für unseren Planeten. Immer mehr Lebensräume und Tiere verschwinden unwiederbringlich von unserer Erde. Der Allwetterzoo Münster unterstützt den Erhalt bedrohter Arten durch die Beteiligung an Naturschutz-, Zucht- und Auswilderungsprogrammen. Dabei liegen uns lokale Projekte vor unserer Haustür genauso am Herzen, wie die zahlreichen Projekte, die wir weltweit fördern.
Der Allwetterzoo Münster ist ferner stolz, nicht nur als erster Zoo überhaupt Energieausweise für seine Tierhäuser erstellen zu lassen und regelmäßig top Ergebnisse bei ökoprofit zu erreichen, sondern bereits in 2020 die Klimaziele 2030 von Bund und Ländern erreicht zu haben.
Sonderseite Artenschutz
Vor Ort und in der ganzen Welt...
Artenschutz im Allwetterzoo Münster: Was genau das bedeutet, kann unter anderem in den Westfälischen Nachrichten nachgelesen werden. Dort wird diesem Thema regelmäßig eine ganze Seite gewidmet.
Wer die Seite nicht gesehen, gelesen hat, der kann sich hier das PDF der Seite herunterladen.
Sonderseite Artenschutz
Vor Ort und in der ganzen Welt...
Artenschutz im Allwetterzoo Münster: Was genau das bedeutet, kann unter anderem in den Westfälischen Nachrichten nachgelesen werden. Dort wird diesem Thema regelmäßig eine ganze Seite gewidmet.
Wer die Seite nicht gesehen, gelesen hat, der kann sich hier das PDF der Seite herunterladen.
Koordinierte Projekte für Zucht und Erhaltung
Jeder Zoo hat eine Verantwortung im internationalen Artenschutz. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, gibt es bei uns im Allwetterzoo Münster eigens dafür einen Kurator, der verschiedene Artenschutzprojekte und –initiativen koordiniert. Eines unserer größten Projekte ist das Internationale Zentrum für Schildkrötenschutz. In Zusammenarbeit mit der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz schützen wir hier viele der bedrohtesten Schildkrötenarten der Welt. Aber unser Netzwerk geht weit darüber hinaus – gemeinsam sichern wir rund 1000 Schildkröten das Überleben bis ein gesellschaftlicher Wandel eine Auswilderung möglich macht.

Mitwirken am Ex-Situ-Artenschutz
Wir begleiten zudem tatkräftig Erhaltungszuchten bedrohter Arten. Auf europäischer Ebene sind dies die Europäischen Erhaltungszuchtprogramme und die European StudBooks, in denen wir Arten durch unsere Tierhaltung vor dem Aussterben bewahren. Das Engagement zeigt sich zudem in aktiven Ämtern, die Mitarbeiter des Allwetterzoo Münster in verschiedenen Europäischen Erhaltungszuchtprogramme inne haben.
Verknüpfung von Ex-situ-Artenschutz und In-situ-Artenschutz
Im kambodschanischen Angkor Centre for Conservation of Biodiversity halten wir zahlreiche bedrohte Arten in der Erhaltungszucht und bemühen uns diese in geeignete Lebensräume auszuwildern. Hier erforschen wir die Lebensräume unserer Verantwortungsarten und versuchen durch gezielte Maßnahmen im Lebensraum die Populationen lokaler Tierarten zu stärken.
Mit seinen Artenschutzmaßnahmen folgt der Allwetterzoo Münster dem Leitbild der Welt-Zoo-Naturschutzstrategie, die 1993 von der Welt-Zoo-Organisation und der Welt-Naturschutz-Union veröffentlicht wurde. Unser vorrangiges Ziel ist die Erhaltung natürlicher Lebensräume und Ökosysteme.
Kleiner Beitrag große Wirkung
Bereits im Mai 2020 hat der Aufsichtsrat der Idee des Allwetterzoos Münster zugestimmt, den freiwilligen Artenschutz-Euro einzuführen. Mit Jahresbeginn 2021 kostet der Eintritt in den Zoologischen Garten daher einen Euro mehr, wenn die Besucher diesem nicht widersprechen. Das Geld fließt zu 100 Prozent in die zooeigenen Artenschutzbemühungen und sichert damit auch langfristig deren Überleben.