Herzlich Willkommen beim
Allwetterzoo Münster
Wissenswertes für deinen Zoobesuch
Der Allwetterzoo ist aktuell geschlossen
Lieber Zoofan,
auf Grund der aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Coronapandemie ist der Allwetterzoo bis auf Weiteres geschlossen. Die dadurch entstehenden Umsatzverluste stellen uns auf Grund der hohen Fixkosten vor eine große Herausforderung. Aktuell sind wir auf jede Untersützung angewiesen. Sei es ein Einkauf in unserem Shop, der Erwerb eines Jahreskartengutscheins, die Übernahme einer Patenschaft oder natürlich eine Spende.
Wir freuen uns über jeden Support!
Neues aus dem Zoo

Start der Treueticket-Aktion
Der Allwetterzoo Münster ist noch immer für Besucher geschlossen – doch die laufenden Kosten für Strom, Tierfutter und –Versorgung bleiben nahezu konstant hoch. Um dieses Defizit zumindest ein wenig zu reduzieren, lässt der Allwetterzoo die bereits im 1. Lockdown erfolgreiche „Treueticket“-Aktion wieder aufleben.
Vier Tage, vier Nächte, vier Rohrbrüche
Der Schnee der vergangenen Tage verwandelte den Allwetterzoo Münster in ein märchenhaftes Winter Wunderland. Doch die damit einhergehende Kälte, mit zum Teil zweistelligen Minustemperaturen, führte zu einer Kettenreaktion, an deren Ende gleich mehrere Rohrbrüche standen. Die Tiere haben den wiederholten Heizungsausfall alle gut überstanden. Für das Team des Allwetterzoos bedeuteten die Ausfälle allerdings zahlreiche nächtliche Arbeitsstunden bei klirrender Kälte.
Ein Winter Wunderland
Auf den Schnee folgt die Kälte. Auch der Allwetterzoo Münster hat sich in ein Winter Wunderland verwandelt. Was schön klingt und faszinierend aussieht bedeutet aber vor allem eins: Mehr Arbeit.
Gemeinsam vorangehen
Es hat sich rumgesprochen, dass der Allwetterzoo nicht nur im Artenschutz eine große Rolle spielt. Auch wenn es um das Thema Klimaschutz und Energieeinsparung geht, ist der Allwetterzoo vorbildlich.

Nützlinge mit Imageproblem
Bekannt aus zahlreichen Geschichten, Mythen und Märchen, dabei verehrt und oftmals – zu Unrecht – gefürchtet, für all das steht das Zootier des Jahres 2021: Das Krokodil.

Unterhaltsamer Artenschutz
Was passiert eigentlich, wenn etablierte TV-Formate wie „Pinguin, Löwe & Co“ auf Papier gebracht werden? Zeitlos und mit einer Wort und Bildsprache für nahezu jede Altersgruppe? Dieser Frage sind Gaby von Borstel und Peter Eickmeyer nachgegangen und haben im Allwetterzoo Ihren Projektpartner gefunden.

Unterwegs auf leisen Pneus
Es ist viel in Bewegung – auch im Allwetterzoo. Sei es das Bauvorhaben der neuen Meranti-Halle, generelle Umbau- oder Sanierungsmaßnahmen oder ganz klassisch das Team des Allwetterzoos auf dem Weg von A nach B.

Nachwuchs bei den Waldantilopen
Die USA bekommen einen neuen Präsidenten und wir eine neue Waldantilope. Denn unsere 10 Jahre alte Domenica ist diese Woche zum ersten Mal Mutter geworden.

Gemeinsam mehr erreichen
Der Allwetterzoo, inklusive dem Internationalen Zentrum für Schildkrötenschutz (IZS), das er zusammen mit der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) betreibt, tritt als deutschlandweit zweiter Zoo der Globalen Koalition für Biodiversität der Europäischen Kommission bei.

Ein Besuch im Zoo
Im Gepäck die Kameras und das Aufnahmegerät, machen wir uns am vierten Tag des noch jungen Jahres auf den Weg in den Allwetterzoo und sehen die ersten Schneeflocken, die vom Münsteraner Himmel schweben. Das muss ein gutes Omen sein!
Ein Text von Astrid Dehe

Erster Spatenstich für die Meranti-Halle
Eigentlich sollte der erste Spatenstich anders inszeniert werden, größer und pompöser – dem Anlass entsprechend. Denn es handelt sich nicht um irgendein Projekt, sondern um das größte, dass der Allwetterzoo Münster seit seiner Eröffnung im Jahr 1974 erlebt hat: den Bau der Merantihalle.

Zoos steigern Artenschutzbemühungen
Die zoologischen Gärten haben ihre Anstrengungen im Artenschutz in den vergangenen Jahren deutlich intensiviert. Das hat eine Untersuchung des Verbandes der Zoologischen Gärten bei seinen Mitgliedern ergeben. Demnach konnten deutlich mehr in Zoos des Verbandes geborene und geschlüpfte Tiere für Auswilderungen bereitgestellt werden.
Das Jahr des Beos
Mit dem Jahreswechsel wird auch das Jahr des Zootiers des Jahres beendet werden. 12 Monate lang stand der Beo im Mittelpunkt – ganz wie es sich für einen echten Star gebührt. Als Platinförderer konnte der Allwetterzoo Münster mit der direkten Unterstützung der beiden Artenschutzprojekte im Lebensraum der Beos, einen ganz konkreten und zeitnahen Beitrag leisten, um hoch bedrohte Beoarten vor der Ausrottung zu bewahren.

Recyceln für den Artenschutz
Das Team des Allwetterzoos freut sich ganz besonders über den Preisträger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Die AfB-Group gehört nämlich nicht nur zu Deutschlands nachhaltigsten Unternehmen, sondern ist auch der Partner des Allwetterzoos, wenn es um die Aufbereitung oder Entsorgung von alten Mobiltelefonen geht.

(K)Eine goldene Zukunft
Die Welt kann sehr einfach, aber auch sehr komplex sein. So sind die Springtamarine im Allwetterzoo Münster Botschafter für einen Lebensraum, der unter anderem durch die Gier nach Gold immer mehr zerstört wird.

Fesche Zusammenarbeit
Auch wenn es keine natürlichen Vorkommen von Pinguin-Kolonien in Österreich gibt, so haben die kleinen Frackträger auch dort echte Fans. Dazu zählen unter anderem die Gründer des Fairfashion Labels Palord. Sie finden Pinguine und ihren Lebensraum sogar so toll und schützenswert, dass sie uns und unsere Pinguine mit 5 Prozent ihrer Einnahmen unterstützen.

Sieben Jahre in Kambodscha
Es war eine schöne, aufregende und sehr prägende Zeit für Michael Meyerhoff. Doch nach sieben Jahren verlässt er das ACCB, „Angkor Centre for Conservation of Biodiversity“, die 100 prozentige Artenschutzeinrichtung des Allwetterzoos Münster, und widmet sich einer neuen beruflichen sowie familiären Herausforderung.
Tierisch erfolgreiche Kooperation wird ausgebaut
Vier gewinnt - in diesem Fall sind es aber eher drei plus eins die gewinnen. Denn die Abfallwirtschaftsbetriebe übernehmen die Patenschaft für das Geparden-Quartett, bestehend aus drei Katern und einer Katze, im Allwetterzoo Münster.
Gegen den Verlust an Tier- und Pflanzenarten
Der Allwetterzoo Münster bekennt sich nicht nur auf seinen 30 Hektar Fläche zu Vielfalt, Arten- und Klimaschutz. Auch jenseits seiner Pforten tritt er aktiv wie passiv für diese Werte ein. So ist es nur konsequent, dass er als erster Zoo dem Bündnis der Volksinitiative Artenvielfalt beigetreten ist.

Schön, aber giftig
Zu übersehen ist unser neuester Bewohner im Aquarium nun wirklich nicht. Sein Aussehen und seine gelbe Farbe wecken eher Neugierde und sorgen für begeisternde Blicke. Ganz anders sein Name. Über den kann man dann doch sehr schnell stolpern. Die Rede ist vom Tentakel-Schluckspecht.
Eine alte Bekannte
Die Familie der Entenvögel ist die artenreichste aus der Ordnung der Gänsevögel. Sie umfasst 47 Gattungen und etwa 150 Arten. Bekanntester Vertreter in unseren Breiten: Die Stockente. Weit weniger bekannt ist Weißflügelente.

Neue Tropenhalle wird nach einem Baumriesen benannt
Es ist offiziell. Die neue Tropenhalle des Allwetterzoos wird den Namen Merantihalle tragen. Bereits im Sommer 2022 wird die Halle feierlich eröffnet.

Copyright: ZDF/Josh Schlasius
„Tierisch gut“ gelaufen
Es war ein aufregendes Wochenende, welches die Geschäftsführerin Dr. Simone Schehka des Allwetterzoo Münsters vor kurzem hatte. Immerhin kommt es nicht alle Tage vor, dass sie live vor einem Millionenpublikum im Fernsehen auftritt.

Finale Entscheidung am Tonlé Sap
Das Artenschutzzentrum des Allwetterzoo Münsters in Kambodscha trägt zum Schutz der letzten 500 Bengaltrappen in Südostasien bei. Vor kurzem hat die Einrichtung eine großzügige Geldspende in Höhe von über 12.000 Euro erhalten.

Aktiver Klimaschutz im Allwetterzoo
Der Allwetterzoo in Münster. Eine der beliebtesten Freizeiteinrichtungen in Westfalen und eine der führenden zoologischen Einrichtungen in Deutschland, wenn es um das Thema Artenschutz geht. Was viele aber nicht wissen, der Allwetterzoo ist auch vorbildlich im Bereich Klimaschutz und Energieeinsparung.
- 1
- 2