Wissenswertes für deinen Zoobesuch
Was Passiert bei uns?
Aktuelle Termine
Termine
-
17.03.2023 19:00-20:30Vortrag der DGHT
-
Viel mehr als nur Reptilien und Amphibien
Die Stadtgruppe Münster der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V. (DGHT) lädt zu einem Vortrag in die Zooschule ein. Details zum aktuellen Vortrag findet Ihr auf der Homepage des Veranstalters.
Neues aus dem Zoo
8.000 € für moderne LED-Beleuchtung
Um den Energieverbrauch langfristig zu reduzieren und das Klima zu schonen, hat sich das Westfälische Pferdemuseum Münster zum Ziel gesetzt, das Beleuchtungssystem in den Ausstellungen von konventioneller Halogen- auf moderne LED-Beleuchtung umzustellen.
Wirksam oder nicht?
Eine vor kurzem unter Beteiligung des Allwetterzoo Münster in Nature Communication veröffentlichte Studie hat die Verbreitungsgebiete von über 14.000 Amphibien- und „Reptilien“-arten, das sind rund 70 Prozent der bekannten Diversität, untersucht. Es wurde geschaut, ob es Überschneidungen mit Schutzgebieten gibt. Ziel war es, eine globale Bewertung zur Wirksamkeit von Schutzgebieten beim Erhalt der Herpetofauna durchführen zu können.

Allwetterzoo mit grosser Strahlkraft
Tourismus NRW wirbt als touristischer Landesverband vom 7. bis 9. März auf der ITB Berlin für das Reiseland Nordrhein-Westfalen. Am Abend des ersten Messetags hat der Verband zu einem Town Hall Talk in die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund eingeladen, bei dem auch Münsters Zoodirektorin Dr. Simone Schehka anwesend war

Reitverein Ladbergen stellt neuen Trendsport vor
Es ist eine neue Trendsportart, die auch hierzulande immer mehr begeisterte Anhänger findet: Hobby Horsing. Was genau das ist, das erfahrt Ihr am 29. April im Westfälischen Pferdemuseum.

Tierarten vor dem Aussterben bewahren
Der 3. März ist der World Wildlife Day (Tag des Artenschutzes) der Vereinten Nationen, der auf das globale dramatische Artensterben aufmerksam macht. Am gleichen Tag ist auch der 50. Jahrestag des „Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten“ (CITES), das zum Schutz Tausender von Pflanzen- und Tierarten beigetragen hat.

Rückkehr nach über 50 Jahren
Geparden sind die vermeintlich schnellsten Landsäugetiere der Welt, aber unter Artenschutzaspekten noch immer nicht schnell genug. Denn diese besonderen Katzen halten noch einen weiteren Rekord: sie sind die seltenste Raubkatzenart in Afrika.

Das Herz der Tropen schlägt
Nicht nur dem Projektleiter Masterplan ist an diesem Morgen warm ums Herz geworden. „Wir stehen hier im Herzen der Meranti-Halle, dem Technikraum samt Heizung“, erklärt Dirk Heese vom Allwetterzoo Münster. „Für uns alle ist das ein sehr aufregender Moment, würde es ohne eine funktionierende Heizung ja keine tropische Vielfalt in der Halle geben können.“
Bedrohte Blumentiere
Sie sind der wichtigste Baustein in ihrem Lebensraum, schützen als Wellenbrecher die Küsten und sind bei all dem auch noch wunderschön: Korallen. Sie bedecken weniger als ein Prozent der Ozeane, aber indem von ihnen geschaffenen Lebensraum beheimaten sie rund 25 Prozent allen maritimen Leben. Allein 700 verschiedene Korallenarten haben Forscher bislang entdeckt. Doch sie sind bedroht – mehr denn je…
Die Zoodirektorin zu Gast
Unsere Geschäftsführerin Dr. Simone Schehka war im Rahmen des Donnerstagsfrühstücks im Alten Backhaus zu Gast. Dort berichtete sie unter anderem über die „Tropisch grüne Zukunft“ des Allwetterzoos. Den ganzen Bericht findet Ihr auf der Seite des Vereines Altes Backhaus.

Der Ara ist Zootier des Jahres 2023
Im Zoo Wuppertal wurde das Zootier des Jahres 2023, der Ara, vorgestellt. In Aralandia, der Ara-Voliere des Zoos, konnte unter anderem der Schirmherr der Kampagne, Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in Nordrhein-Westfalen, die gefährdeten Hyazinth-Aras im Flug bewundern.

Kostenlose Zooführung mit Mehrwert
BNE, das steht für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Hierbei handelt es sich um ein zentrales Bildungsziel an dessen Ende Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigt werden sollen.

Zuchterfolg im ACCB des Allwetterzoo
Der Allwetterzoo kann in seinem Artenschutzzentrum ACCB in Kambodscha eine bisher fast einzigartige Nachzucht präsentieren. Am 24. Dezember 2022 ist das erste Küken eines Argala-Marabu Geleges geschlüpft. Eine Nachzucht dieses stark bedrohten Vogels ist erst einmal gelungen. Allerdings konnten beide Küken nicht erfolgreich großgezogen werden. Der Argala findet sich nur selten in zoologischen Einrichtungen und das ACCB hält die wahrscheinlich größte Zuchtgruppe weltweit.

Beim Artenschutz nicht trödeln
Bei der Weltnaturkonferenz in Montreal vom 7. bis zum 19. Dezember 2022 konnten sich fast 200 Staaten unter anderem darauf einigen, dass 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen bis 2030 geschützt werden. Auch mehr Geld soll für den Artenschutz ausgegeben werden.
Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität
Während die Vertragsstaaten auf der Weltnaturkonferenz in Kanada noch um Vereinbarungen zu wirksamen Maßnahmen gegen das massive Artensterben ringen, haben die zwölf NRW-Partnerzoos und der Naturschutzbund (NABU) Nordrhein-Westfalen noch einmal bekräftigt, ihre Zusammenarbeit für den Schutz und Erhalt der Arten und der Biodiversität zu verstärken.

In der Natur ausgestorben
Im Allwetterzoo leben nicht nur große Elefanten, auch ganz kleine, recht unscheinbare Tiere leben hier. Dazu zählt auch eine Höhlenschabe, die in der Natur bereits ausgerottet worden ist.

Mit der Ehrenamtskarte zur Highlightführung
Uns als Allwetterzoo Münster liegen Ehrenamtliche besonders am Herzen, und so wurden anlässlich des jüngsten Internationalen Tages des Ehrenamtes, der alljährlich am 5. Dezember stattfindet, zehn Ehrenamtskarteninhaber:innen zu einer Highlightführung eingeladen. Die Plätze wurden von der FreiwilligenAgentur verlost.

Digitales Gewächshaus vor dem Allwetterzoo
Das Pilotprojekt „Öffentlicher Pflanzen Nahverzehr“ (ÖPNV) des Netzwerkes Allianz Smart City im Allwetterzoo Münster ist vorgestellt worden. Das vor dem Kassenbereich aufgestellte Gewächshaus heizt dabei mit Restwärme. Gesteuert und kontrolliert wird es mittels künstlicher Intelligenz sowie Sensoren zur Steuerung des Pflanzenwachstums.
Die etwas andere Weihnachtskarte
Wenn die Kollegen Mist bauen – Verzeihung, mit Mist bauen, dann kommen da am Ende wunderschöne Weihnachtskarten raus. So auch bei unserem Jörg, der aus Elefanten-Mist Papier schöpft und zu weihnachtlichen Grußkarten veredelt.
Die ganze Geschichte lest Ihr bei unseren Freunden von ALLES MÜNSTER. Die Karten bekommt Ihr am X-MS Weihnachtsmarkt Stand auf dem Harsewinkelplatz.
Ganz besondere Fische
Nicht alle Tiere, die im Allwetterzoo Münster leben, sind derzeit für Euch zu sehen und zu erleben. Neben den wohl bekanntesten Protagonisten aus dem IZS, Internationales Zentrum für Schildkrötenschutz, gehören seit kurzem auch „Oryzias eversi“ dazu, eine Reisfischart, die, kaum entdeckt, schon ums Überleben kämpfen muss. Mehr über diese spannenden Tiere erfahrt Ihr bei unseren Freunden von Alles Münster
4 Millionen
In diesem Jahr feiert das Westfälische Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster sein 20-jähriges Bestehen. Am 27. Oktober 2002 öffnete das Museum erstmals seine Pforten – und ist seitdem aus Münsters Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken. Und es gab noch etwas zu feiern...
Zukunft gestalten und Bildung erleben
Der Allwetterzoo Münster ist eine der führenden Institutionen in den Bereichen Arten-, Natur- und Umweltschutz. Und ist seit dem 28. Oktober ausgezeichnet für „sein vorbildliches Engagement zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland im Rahmen des UNESCO-Programms „Bildung für Nachhaltige Entwicklung – die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“.
Viruswelle im Anflug
Den Medien ist aktuell vermehrt zu entnehmen, dass die Vogelgrippe HPAI (hochpathogene aviäre Influenza) wieder auf dem Vormarsch ist. Entsprechend restriktiv sind die Sicherheitsvorkehrungen von Zuchtbetrieben, Privathaltern oder auch bei uns. Mehr zu dem Thema gibt es bei unseren Freunden von ALLES MÜNSTER.

Direktflug nach Bulgarien
Ein nasskalter Morgen Ende September. Gegen 5 Uhr in der Früh sind die ersten schon im Allwetterzoo am Arbeiten. Ihr Ziel: die Quarantänestation hinter den Kulissen. Denn an diesem 28. September heißt es Abschied nehmen von einem jungen Gänsegeier, der seine Reise nach Bulgarien antreten wird, wo der weibliche Vogel in eine Auswilderungsstation kommen wird.

„Wildlife Photographer of the Year"
Ausstellung der weltbesten Naturfotografien feiert erneut seine Deutschlandpremiere im Westfälischen Pferdemuseum Münster.

Traumhafte Rückkehr der Allwetterzoo Dreamnight
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte der Allwetterzoo am 8. September 2022 endlich wieder Kindern und Jugendlichen der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie des UKMs und deren Familien zur „Dreamnight at the Zoo“ im Allwetterzoo Münster einladen.