Artenschutz fernab der Heimat

Bist du schon mal über die Begriffe In-situ- und Ex-situ-Artenschutz gestolpert? Nein? Das muss dich nicht wundern. Denn es handelt sich um Fachbegriffe, die in der Zoologie zwar gängig, aber nicht im allgemeinen Sprachgebrauch verankert sind. Wir können dir diese Begriffe schnell und einfach am Beispiel des Angkor Centre for Conservation of Biodiversity und des Allwetterzoo Münster erklären.

Wichtig für alle

Neben Erhaltungszuchten ist das ACCB auch eine Annahme- und Pflegestelle für beschlagnahmte und verletzt aufgefundene Wildtiere, Umweltbildungsstätte für die lokale Bevölkerung und eine wichtige Biodiversitäts- und Artenschutzforschungseinrichtung. 

Mit der Arbeit vor Ort lernen die Menschen die Lebensräume bedrohter Arten besser kennen und können diese effektiver in Schutzgebiete managen. In Kooperation mit buddhistischen Mönchen und den kambodschanischen Behörden fördert das Team des ACCB auch ein langfristiges Umdenken seitens der Bevölkerung. Die Gewinner dieser so wichtigen Arbeit sind die vielen Tiere vor Ort.