Gemeinsam stark
Um einen Wissenstransfer auch über die Grenzen des Allwetterzoo Münster hinaus zu gewährleisten, pflegen wir zahlreiche Kooperationen sowie ein großes Netzwerk mit starken Partnern, die uns unterstützen und begleiten. Dazu zählen die Westfälische Wilhelms-Universität Münster mit ihren Instituten und dem Botanische Garten sowie die Fachhochschule Münster. Aber auch über die Grenzen Münsters hinaus sind wir dankbar über sehr enge und gute Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt.
In diesem Zusammenhang ist auch zu erwähnen, dass der Allwetterzoo Münster der „Initiative Tierversuche“ beigetreten ist. Wieso und warum, das erfährst Du hier:
Forschen und publizieren
Unsere Mitarbeitenden führen eigene Forschungsarbeiten durch. Neben den klassischen Forschungsbereichen Verhaltensbiologie, Tierwohl und Tierhaltung sind es vor allem die Bereiche Reproduktionsbiologie, Artenschutz und Biodiversität in denen wir uns aktiv an der aktuellen Forschung beteiligen. Damit verbinden wir Erkenntnisse aus der Tierhaltung mit Erkenntnissen aus den Lebensräumen. Wir erforschen Methoden zur künstlichen Befruchtung, um das genetische Potential bedrohter Arten zu stärken. Wir beschreiben neue Arten und erforschen den Artenreichtum der Lebensräume unserer Arten. Wir analysieren Lebensräume, um das Potential von Auswilderungsprogrammen einschätzen zu können.
Die Ergebnisse unserer Forschungen publizieren wir in wissenschaftlichen Zeitschriften im Gutachterverfahren und berichten darüber in den Medien, um unsere Studien für die Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
Forschung aktiv unterstützen
Wir unterstützen externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktiv bei ihren Forschungsarbeiten. Aktiv bedeutet für uns, dass wir unser Wissen einbringen und damit die Studie auch konzeptionell begleiten oder Forschungspotential im Allwetterzoo Münster erkennen und von Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlern untersuchen lassen. So wollen wir uns auch als Zoo verbessern.

Ressourcen bereitstellen
Mit unserem Tierbestand unterstützen wir externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Durchführung ihrer Studien. Dies betrifft vor allem die Verhaltensforschung, das Testen von Methoden der Freilandforschung und Studien zum Wohlergehen von Tieren in menschlicher Obhut. Wir achten darauf, dass die Studien unsere Tiere weder physisch noch psychisch schädigen und lehnen entsprechende Studien ab.
Forschungsarbeiten unserer Mitarbeiter
- Alle Forschungsarbeiten
- Artenschutz
- Artenvielfalt
- Tiermedizin
- Verhaltensforschung & Tierwohl
- Zoologie Allgemein
Artenschutz
- A dry season glimpse of watersnake bycatch and trade from the flooded forest of Kampong Khleang, Tonlé Sap Lake
-
Autor*innen: Megan English, Kameron Winter, Mary Lasater, Mark Dainty, Michael Meyerhoff and Philipp Wagner
- Conservation status of the world’s skinks (Scincidae): Taxonomic and geographic patterns in extinction risk
-
Autoren: Chapple et al. (2021)
- Enigmatic amphibians in Mid-Cretaceous amber reveal chameleon like lifestyle and ballistic feeding.
-
Autoren: Daza, J.D., Stanley, E.L., Bolet, A., Bauer, A.M., Salvador Arias, J., Čerňanský, A., Bevitt, J., Wagner, P. & S.E. Evans (2020)
- Global Protected Areas as refuges for amphibians and reptiles under climate change
-
Autor*innen: Chunrong Mi et al. (2023)
- Poisoning causing the decline in South-East Asia’s largest vulture population
-
Autoren: Loveridge, R., Ryan, G.E., Sum, P., Greay-Read, O., Mahood, S.P., Mould, A., Harrison, S., Crouthers,R., KoO, S., Clements, T., Eames, J.C., M. Pruvot (2018)
- Rewilding in Southeast Asia: an assessment of conservation opportunities in Western Siem Pang Wildlife Sanctuary, Cambodia
-
Autoren: Gray, T.N.E., Eames, J.C., Lyon, J.R.A. & M. Meyerhoff (2019)
Artenvielfalt
- A new agamid lizard in mid-Cretaceous amber from northern Myanmar
-
Autoren: Wagner et al. (2021)
- Herpetofauna of the Phnom Kulen National Park, northern Cambodia - An annotated checklist
-
Autoren: Geissler, P., Hartmann, T., Ihlow, F., Neang, T., Seng, R., Wagner, P. & W. Böhme (2019)
- Integrative approach to resolve the Calotes mystaceus Duméril & Bibron, 1837 species complex (Squamata: Agamidae)
-
Autoren: Wagner et al. (2021)
- Molecular phylogenetics, PCA, and MFA recover a new species of Cyrtodactylus (Squamata: Gekkonidae) from an isolated sandstone massif in northwestern Cambodia
-
Autoren: Grismer, L.L., Geissler, P., Neang, T., Hartmann, T., Wagner, P. & N. A. Poyarkov (2021)
- The Herpetofauna of Prey Chanka Kranhoung Conservation and Biodiversity of a Protected Forest Reserve in Cambodia
-
Autoren: Sommer, M. (2020)
Tiermedizin
- Asymmetric reproductive aging in cheetah (Acinonyx jubatus) females in European zoos
-
Autoren: Ludwig, Carsten, Dehnhard, Martin , Pribbenow, Susanne , Silinski-Mehr, Sandra, Hofer, Heribert & Bettina Wachter (2019)
- First Steps towards the Development of Epigenetic Biomarkers in Female Cheetahs (Acinonyx jubatus)
-
Autoren: Alexandra Weyrich, Tania P. Guerrero-Altamirano, Selma Yasar, Gábor Á. Czirják,
Bettina Wachter, and Jörns Fickel - Use of Gonadotropin Releasing Hormone (GnRH) vaccines for behavioral and reproductive control in managed Asian and African elephant populations.
-
Autoren: Lueders, I., Oerke A.-K., Knauf-Witzens T., Young, D., Bertschinger H.J. (2019)
Verhaltensforschung & Tierwohl
- Behavior patterns of the white-shouldered ibis Pseudibis davisoni (Hume, 1875) in a captive environment at the Angkor Centre for Conservation of Biodiversity, Cambodia
-
Autoren: Woesner, M., Meyerhoff, M. & P. Wagner (2021)
- Choose a side: a comparison of lateralized behaviour in feeding and resting across six species at the Allwetterzoo Münster
-
Autoren: Schindler, J.S. (2020)
- Interstitial Telomeric Repeats Are Rare in Turtles
-
Autoren: Clemente, L., Mazzoleni, S., Bellavia, E.P., Augstenová, B., Auer, M., Praschag, P., Protiva, T., Velenský, P., Wagner, P., Fritz, U., Kratochvíl, L. & M. Rovatsos (2020)
- IUCN captive management guidelines support ex situ conservation of the Bengal florican Houbaropsis bengalensis blandin
-
Autoren: Mahood, S.P., Hong, C., Meyerhoff, M., Ferrando, P., Sum, P., Son, V., Ouch, P. & S.T. Garnett (2021)
- Looking for Laterality. A search for lateralisation in selected species in the Allwetterzoo Münster
-
Autoren: Schindler, J.S. (2019)
Zoologie Allgemein
- A global analysis of viviparity in squamates highlights its prevalence in cold climates
-
Autor:innen: Anna Zimin et al. (2022)
- Gehyra marginata im Terrarium
-
Beobachtung des Verzehres einer für Gekkota ungewöhnlichen und bis jetzt noch nicht dokumentierten Nahrungskomponente durch Gehyra marginata BoULenger, 1887, im Terrarium; Autor: C.Langner 2023
- Global patterns of body size evolution in squamate reptiles are not driven by climate
-
Autoren: Slavenko et al. (2019)
- Indotyphlops braminus
-
„Die Rache der Ameisen“: Ein selten dokumentiertes Beispiel für die Umkehr des Beutegreifer-Opfer-Verhältnisses bei einer überwiegend myrmecophagen Reptilienart; C.Langner (2023)
- The global biogeography of lizard functional groups
-
Autoren: Vidan et al. (2019)