Gemeinsam stark

Um einen Wissenstransfer auch über die Grenzen des Allwetterzoo Münster hinaus zu gewährleisten, pflegen wir zahlreiche Kooperationen sowie ein großes Netzwerk mit starken Partnern, die uns unterstützen und begleiten. Dazu zählen die Westfälische Wilhelms-Universität Münster mit ihren Instituten und dem Botanische Garten sowie die Fachhochschule Münster. Aber auch über die Grenzen Münsters hinaus sind wir dankbar über sehr enge und gute Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt.

In diesem Zusammenhang ist auch zu erwähnen, dass der Allwetterzoo Münster der „Initiative Tierversuche“ beigetreten ist. Wieso und warum, das erfährst Du hier:

Initiative Tierversuche

Forschen und publizieren

Unsere Mitarbeitenden führen eigene Forschungsarbeiten durch. Neben den klassischen Forschungsbereichen Verhaltensbiologie, Tierwohl und Tierhaltung sind es vor allem die Bereiche Reproduktionsbiologie, Artenschutz und Biodiversität in denen wir uns aktiv an der aktuellen Forschung beteiligen. Damit verbinden wir Erkenntnisse aus der Tierhaltung mit Erkenntnissen aus den Lebensräumen. Wir erforschen Methoden zur künstlichen Befruchtung, um das genetische Potential bedrohter Arten zu stärken. Wir beschreiben neue Arten und erforschen den Artenreichtum der Lebensräume unserer Arten. Wir analysieren Lebensräume, um das Potential von Auswilderungsprogrammen einschätzen zu können.

Die Ergebnisse unserer Forschungen publizieren wir in wissenschaftlichen Zeitschriften im Gutachterverfahren und berichten darüber in den Medien, um unsere Studien für die Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.

Forschungsarbeiten unserer Mitarbeiter