Seit über 150 Jahren unterstützt der Zoo-Verein den Zoo ideell und finanziell.

Seit seiner Gründung durch Professor Landois im Jahre 1871 setzt sich der Zoo-Verein für Tiere in der Natur und im Zoo, für Bildung und Forschung ein. Neuen Aufgaben wie Arten- und Klimaschutz stellen wir uns gerne und beweisen damit, dass auch nach 152 Jahren unser Verein voller Leben ist.

Zootier der Woche

Krokodilschwanzechse im Allwetterzoo Münster

Die Chinesische Krokodilschwanzechse gehört zu den seltensten Reptilienarten überhaupt. Sie wurde früher in die Familie der Höckerechsen, wird aber heute einer monotypischen Familie zugeordnet, den Shinisauridae.

Die Chinesische Krokodilschwanzechse erreicht eine Länge von 40–45 cm. Namensgebend ist die Beschuppung des Schwanzes, die sehr stark an Panzerechsen erinnert. Die Färbung der Haut ist überwiegend braun. Die Bauchseite ist gelblich bis rötlich. Insgesamt sind Männchen kräftiger gefärbt als Weibchen. Die Chinesische Krokodilschwanzechse hat einen starken Bezug zum Wasser. Sie kann über eine halbe Stunde unter Wasser verweilen. Dabei kann sie ihre Lider verschließen. Auch die Häutung wird unter Wasser vollzogen. Während der Wintermonate hält sie für drei bis vier Monate Winterruhe.

Diese seltene Echsenart kommt in freier Wildbahn nur in zwei sehr eng begrenzten Arealen vor. Zum einen gibt es eine Population von rund 600 Tieren im chinesischen Autonomen Gebiet Guangxi und zum anderen eine zweite Population unbekannter Größe in Vietnam. Die Echse bevorzugt feuchtes bis halbfeuchtes Klima. Ihre Habitate beschränken sich auf kleine Gebiete an langsam fließenden Gewässern sowie Teichen und Tümpeln mit dichter Uferbewachsung. Sie ist in Höhen von bis zu 700 Meter anzutreffen.

Die Chinesische Krokodilschwanzechse ernährt sich überwiegend von Wasserkrebsen, kleineren Amphibien, Kaulquappen und Würmern. Aber auch Insekten und die Brut von Nagetieren werden gefressen.

Über die Fortpflanzung in ihren natürlichen Lebensräumen ist sehr wenig bekannt. Die Echse gehört zu den lebendgebärenden Reptilien. Es werden zwischen 5 und 15 Jungtiere zur Welt gebracht. Die Jungtiere haben eine Geburtsgröße von 10 bis 15 cm und wiegen durchschnittlich 5 Gramm.

Wikipedia

 

Zootier des Jahres

Die Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP), die Deutschen Tierpark-Gesellschaft e.V. (DTG), der Verband der Zoologischen Gärten e.V. (VdZ) und die Gemeinschaft der Zooförderer e.V. (GdZ) haben den Gecko zum Zootier des Jahres 2023 gekürt.

Da die Bestände vieler Geckoarten akut gefährdet sind und immer weiter abnehmen, sollen die Geckos nun ein Jahr lang im Rampenlicht stehen. „Mit der Wahl zum Zootier des Jahres 2024 wollen wir zusammen mit der Unterstützung unserer Kampagnenpartner und der Zoogemeinschaft Lobbyarbeit für hochbedrohte Geckoarten betreiben und gezielt konkrete Artenschutzprojekte vor Ort unterstützen“, sagt Dr. Viktoria Michel, Projektkoordinatorin der „Zootier des Jahres“- Kampagne der ZGAP.

Mit den Kampagnengeldern werden verstärkt Schutzmaßnahmen für verschiedene Geckoarten in Vietnam und Tansania umgesetzt und Umweltbildungsmaßnahmen gestartet. Spendengelder, die im Laufe dieses Jahres gesammelt werden, verstärken die Reichweite der Aktivitäten. In mehreren Regionen Vietnams werden etwa neue Erhaltungszuchtstationen errichtet oder bestehende Haltungen erweitert. Für die Projektarbeit werden benötigte Ausrüstungsgegenstände und Transportmittel finanziert. In Tansania wird mit den Kampagnengeldern ein neues Schutzgebiet ausgewiesen und aufgebaut, um den Lebensraum der Himmelblauen Zwergtaggeckos zu vergrößern und die bisher getrennten Geckopopulationen wieder zusammenzubringen.

Geckos sind eine Familie der Schuppenkriechtiere. Sie bevölkern seit etwa 50 Millionen Jahren die Erde und haben sich im Laufe ihrer Entwicklung weltweit ausgebreitet. Dank ihrer hervorragenden Anpassungsfähigkeit haben die Geckos die verschiedensten Lebensräume erobert und sind sowohl in den gemäßigten Zonen als auch in den Wüsten der Erde, vor allem aber in den Tropen anzutreffen. Dort haben sie es zu einer großen Artenvielfalt gebracht. (Wikipedia)

Manapany Taggecko

Riesenmauergecko

Himmelblauer Zwergtaggecko

Kurzkopf Taggecko

Großer Madagaska Taggecko

Chamäleongecko

Blaue Bambus Taggeckos