Seit über 150 Jahren unterstützt der Zoo-Verein den Zoo ideell und finanziell.

Seit seiner Gründung durch Professor Landois im Jahre 1871 setzt sich der Zoo-Verein für Tiere in der Natur und im Zoo, für Bildung und Forschung ein. Neuen Aufgaben wie Arten- und Klimaschutz stellen wir uns gerne und beweisen damit, dass auch nach 152 Jahren unser Verein voller Leben ist.

Großartiger Einsatz an der Baustraße

 

 

Noch immer kreuzen Baufahrzeuge zwischen dem Kamelgehege und der Rotluchsanlage den Besucherweg und noch immer sichern Zoovereinsmitglieder an zwei Tagen in der Woche diese potentielle Gefahrenstelle. Seit März 2021 bis einschließlich Dezember 2022 sind dabei circa 1.700 Stunden ehrenamtlich geleistet worden! Auch für die restliche Zeit bis zur Fertigstellung der Meranti-Halle stehen die Baustraßenhelferinnen und -helfer weiterhin zur Verfügung.

Helferinnen und Helfer gesucht

Der Zoo-Verein sucht für verschiedene Bereiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

  • Aufsichten bei der begehbaren Anlage der Roten Varis in der neuen Meranti-Halle
  • Aufsichten bei den begehbaren Anlagen der Kattas und Guerezas
  • Betreuung der Fütterung der Lori-Papageien im Elefantenhaus

Weitere Informationen können Sie bei Frau Tiburtius (Tel. 0251 8904730 nachmittags und info@zoo-verein.de) und bei Helge Peters (helge-peters@gmx.de) erhalten.

 

Bei den Guerezas

Die begehbare Anlage für Rote Varis in der neuen Meranti-Halle

Auge in Auge mit einem Lori

Zootier der Woche

Yakfamilie im Allwetterzoo Münster

Der oder das Yak, auch Jak geschrieben, ist eine in Hochasien verbreitete Rinderart. Wegen seiner grunzähnlichen Laute wird der Yak auch Grunzochse genannt. Während der Hausyak in großer Zahl im Himalaya, in der Mongolei und sogar im Süden von Sibirien verbreitet ist, ist der Wildyak vom Aussterben bedroht. Wegen seiner Anpassung an die extremen klimatischen Bedingungen seines Lebensraumes stellt der Yak im zentralasiatischen Hochland und den angrenzenden Ländern nach wie vor die Lebensgrundlage eines großen Teils der dort lebenden Menschen dar. Er liefert Milch, Fleisch, Leder, Haar und Wolle. Sein Kot dient als Brennmaterial. Nach wie vor wird der Yak als Last- und Reittier genutzt. Auf einem über 1,4 Millionen Quadratkilometer großen Gebiet sind bäuerliche Lebensweisen überwiegend nur durch Yaks möglich.

Wikipedia

Zootier des Jahres

 

 

 

Die Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP), die Deutschen Tierpark-Gesellschaft e.V. (DTG), der Verband der Zoologischen Gärten e.V. (VdZ) und die Gemeinschaft der Zooförderer e.V. (GdZ) haben den Ara zum Zootier des Jahres 2023 gekürt.

Viele Arten dieser charismatischen Vögel sind in ihrem Bestand stark gefährdet. Der Lebensraumverlust spielt bei der Bedrohung die größte Rolle, denn Aras sind als Höhlenbrüter auf bestimmte Baumarten bzw. Felsenhöhlen angewiesen und benötigen spezifische Futterbäume, um zu überleben. Ein weiteres Problem stellt die Wilderei dar, da die Aras als Heimtiere verkauft werden oder wegen ihrer Federn bzw. als sportliche Herausforderung gejagt werden.

Die Verbreitungsgebiete der verschiedenen Ara-Arten erstrecken sich über Mittel- und Südamerika von Mexiko bis Argentinien. Je nach Art bevorzugen sie Wälder, waldreiche oder savannenähnliche Lebensräume. Aras besitzen große, kräftige Schnäbel, lange Schwänze und den typischen, weitgehend federlosen Gesichtsfleck, der Aras von anderen Papageien unterscheidet. Das Federmuster im Gesicht eines Aras ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck. Wie bei anderen Papageien, zeigen auch bei Aras der erste und vierte Zeh nach hinten. Viele Ara-Arten spezialisierten sich auf bestimmte fettreiche Nüsse und Palmfrüchte, die kaum eine andere Tierart öffnen kann. Somit haben sie gegenüber Nahrungskonkurrenten einen Vorteil, andererseits hängt jedoch auch ihr Überleben davon ab, ob genügend Nusstragende Bäume oder Palmen vorhanden sind. 

Projekte, die durch die Kampagne "Zootier des Jahres" in 2023 unterstützt werden.

Projekt: Rotohraras in Bolivien

 

 

Rotohraras (Ara rubrogenys) kommen nur in Bolivien vor. Noch etwa 1.200 Vögel dieser von der Ausrottung bedrohten Ara-Art existieren in der Natur. Um ein Fortbestehen der Rotohraras zu gewährleisten, müssen ihre Bestandszahlen durch verstärkte Schutzmaßnahmen wieder erhöht werden. Vor allem fehlende Nistplätze, Wilderei und der Verlust ihres Lebensraumes bedrohen die Rotohraras.

Projekt: Soldatenaras in Ecuador

 

 

Die Bestände der Großen Soldatenaras (Ara ambiguus) gehen stark zurück. Weltweit soll es derzeit nur noch 500 - 1.000 Individuen geben. Die ausschließlich in Ecuador vorkommende Unterart A. ambiguus guayaquilensis des Großen Soldatenaras steht mit 25 verbliebenen Tieren akut vor der endgültigen Ausrottung.

Auch die Population des Kleinen Soldatenaras (Ara militaris) ist in Ecuador stark rückläufig.

Rotohraras

Soldatenaras

Hyazintaras

Grünflügelaras

Gelbbrustaras

Weitere Arabilder