News
Im Allwetterzoo ist immer was los
Die Zoodirektorin zu Gast
Unsere Geschäftsführerin Dr. Simone Schehka war im Rahmen des Donnerstagsfrühstücks im Alten Backhaus zu Gast. Dort berichtete sie unter anderem über die „Tropisch grüne Zukunft“ des Allwetterzoos. Den ganzen Bericht findet Ihr auf der Seite des Vereines Altes Backhaus.
Der Ara ist Zootier des Jahres 2023

Im Zoo Wuppertal wurde das Zootier des Jahres 2023, der Ara, vorgestellt. In Aralandia, der Ara-Voliere des Zoos, konnte unter anderem der Schirmherr der Kampagne, Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in Nordrhein-Westfalen, die gefährdeten Hyazinth-Aras im Flug bewundern.
Kostenlose Zooführung mit Mehrwert

BNE, das steht für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Hierbei handelt es sich um ein zentrales Bildungsziel an dessen Ende Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigt werden sollen.
Zuchterfolg im ACCB des Allwetterzoo

Der Allwetterzoo kann in seinem Artenschutzzentrum ACCB in Kambodscha eine bisher fast einzigartige Nachzucht präsentieren. Am 24. Dezember 2022 ist das erste Küken eines Argala-Marabu Geleges geschlüpft. Eine Nachzucht dieses stark bedrohten Vogels ist erst einmal gelungen. Allerdings konnten beide Küken nicht erfolgreich großgezogen werden. Der Argala findet sich nur selten in zoologischen Einrichtungen und das ACCB hält die wahrscheinlich größte Zuchtgruppe weltweit.
Beim Artenschutz nicht trödeln

Bei der Weltnaturkonferenz in Montreal vom 7. bis zum 19. Dezember 2022 konnten sich fast 200 Staaten unter anderem darauf einigen, dass 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen bis 2030 geschützt werden. Auch mehr Geld soll für den Artenschutz ausgegeben werden.
Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität
Während die Vertragsstaaten auf der Weltnaturkonferenz in Kanada noch um Vereinbarungen zu wirksamen Maßnahmen gegen das massive Artensterben ringen, haben die zwölf NRW-Partnerzoos und der Naturschutzbund (NABU) Nordrhein-Westfalen noch einmal bekräftigt, ihre Zusammenarbeit für den Schutz und Erhalt der Arten und der Biodiversität zu verstärken.
In der Natur ausgestorben

Im Allwetterzoo leben nicht nur große Elefanten, auch ganz kleine, recht unscheinbare Tiere leben hier. Dazu zählt auch eine Höhlenschabe, die in der Natur bereits ausgerottet worden ist.
Ansprechpartner
Sebastian Rohling
+49 251 8904 -260
rohling@allwetterzoo.de
Mehr spannende Infos gibt es auch bei den Forschernews