News
Im Allwetterzoo ist immer was los
8.000 € für moderne LED-Beleuchtung
Um den Energieverbrauch langfristig zu reduzieren und das Klima zu schonen, hat sich das Westfälische Pferdemuseum Münster zum Ziel gesetzt, das Beleuchtungssystem in den Ausstellungen von konventioneller Halogen- auf moderne LED-Beleuchtung umzustellen.
Wirksam oder nicht?
Eine vor kurzem unter Beteiligung des Allwetterzoo Münster in Nature Communication veröffentlichte Studie hat die Verbreitungsgebiete von über 14.000 Amphibien- und „Reptilien“-arten, das sind rund 70 Prozent der bekannten Diversität, untersucht. Es wurde geschaut, ob es Überschneidungen mit Schutzgebieten gibt. Ziel war es, eine globale Bewertung zur Wirksamkeit von Schutzgebieten beim Erhalt der Herpetofauna durchführen zu können.
Allwetterzoo mit grosser Strahlkraft

Tourismus NRW wirbt als touristischer Landesverband vom 7. bis 9. März auf der ITB Berlin für das Reiseland Nordrhein-Westfalen. Am Abend des ersten Messetags hat der Verband zu einem Town Hall Talk in die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund eingeladen, bei dem auch Münsters Zoodirektorin Dr. Simone Schehka anwesend war
Reitverein Ladbergen stellt neuen Trendsport vor
Es ist eine neue Trendsportart, die auch hierzulande immer mehr begeisterte Anhänger findet: Hobby Horsing. Was genau das ist, das erfahrt Ihr am 29. April im Westfälischen Pferdemuseum.
Tierarten vor dem Aussterben bewahren

Der 3. März ist der World Wildlife Day (Tag des Artenschutzes) der Vereinten Nationen, der auf das globale dramatische Artensterben aufmerksam macht. Am gleichen Tag ist auch der 50. Jahrestag des „Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten“ (CITES), das zum Schutz Tausender von Pflanzen- und Tierarten beigetragen hat.
Rückkehr nach über 50 Jahren

Geparden sind die vermeintlich schnellsten Landsäugetiere der Welt, aber unter Artenschutzaspekten noch immer nicht schnell genug. Denn diese besonderen Katzen halten noch einen weiteren Rekord: sie sind die seltenste Raubkatzenart in Afrika.
Das Herz der Tropen schlägt

Nicht nur dem Projektleiter Masterplan ist an diesem Morgen warm ums Herz geworden. „Wir stehen hier im Herzen der Meranti-Halle, dem Technikraum samt Heizung“, erklärt Dirk Heese vom Allwetterzoo Münster. „Für uns alle ist das ein sehr aufregender Moment, würde es ohne eine funktionierende Heizung ja keine tropische Vielfalt in der Halle geben können.“
Ansprechpartner
Sebastian Rohling
+49 251 8904 -260
rohling@allwetterzoo.de
Mehr spannende Infos gibt es auch bei den Forschernews