Allwetterzoo News
Bei uns in Münster ist immer was los
Cosplay-Parade, Lichtschwertschule, Kids-Aktionen: So galaktisch gut wird das Wochenende im Allwetterzoo Münster

Foto: Cantina - Base
[Münster, 07.05.2025] Exotisch ist es im Allwetterzoo Münster 365 Tage im Jahr. Galaktisch wird es aber nur am kommenden Wochenende. Denn am 11. und 12. Mai öffnet der Allwetterzoo wieder seine Tore für die Besucher der ganzen Galaxie. Mehr als 350 Cosplayer aus den Star Wars, Star Trek, Marvel, Jurassic Park, Ghostbusters, Alien und Halo-Fandoms werden an beiden Tagen des Galaktischen Wochenendes im Zoo unterwegs sein. In aufwändigen Kostümen und mit einem abwechslungsreichen und galaktisch aufregenden Programm nehmen sie die kleinen und großen Besucher*innen mit in ihre spannenden Universen.
Das Galaktische Wochenende ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Allwetterzoo und dem Cantina Base 7-17 e.V., einem Star Wars Kostümclub aus Münster. Das Wochenend-Event findet bereits zum sechsten Mal statt und hat sich erfolgreich etabliert.
Lichtschwertschule im Allwetterzoo Münster
Neben einer beeindruckenden Lichtschwertshow, bei der Profis ihr Können zeigen, wird am Galaktischen Wochenende eine Lichtschwertschule angeboten, in der die Besucher*innen selbst lernen können, wie ihre Helden zu kämpfen. Für Kinder gibt es zudem diverse Angebote wie Malen, Zielschießen, Glitzertattoos, eine Tombola und vieles mehr.
An absolutes Highlight ist die Cosplayer-Parade, die an beiden Tagen jeweils um 15 Uhr startet. Sie beginnt an der Bonbonbude im ehemaligen Robbenhaven und führt bis zum Landoisplatz.
An beiden Tagen ist zudem Synchronsprecher Konrad Bösherz im Zoo. Er gibt unter anderem Ezra aus Star Wars, Yugi Moto aus Yu-Gi-Oh! und Schauspieler Jesse Eisenberg seine Stimme. Am Galaktischen Wochenende bietet er einen Workshop an und steht für Autogrammwünsche zur Verfügung.
Cosplayer-Parade durch den Allwetterzoo Münster
Robert Vogel, Fachjournalist für Science Fiction, war schon als Schauspieler am Set von Stargate und zur europäischen Weltraumorganisation ESA. Am Wochenende hält er drei kurzweilige Vorträge über seine dortigen Erlebnisse und die Erfahrungen in der deutschen Science Fiction-Szene.
Der Allwetterzoo bietet außerdem drei kostenlose Zoo-Führungen an. Sie starten am Samstag um 11 und 13 Uhr und am Sonntag um 11 Uhr. Zusammen mit einem Zooführer und einem Kundigen von Cantina Base können die Besucher*innen die irdische Tierwelt erkunden und Parallelen zum Star Wars Universum entdecken.
Der Zoo hat an beiden Tagen regulär von 9-18.30 Uhr geöffnet. Für das Galaktische Wochenende ist kein gesondertes Ticket nötig, lediglich der Zoo-Eintritt muss gezahlt werden. (https://www.allwetterzoo.de/de/tickets/tageskarten/)
Neue Tierart im Allwetterzoo Münster: Vier Weißrüsselnasenbären erkunden neue Anlage

[Mittwoch, 16.04.2025] Im Allwetterzoo Münster ist eine neue Tierart eingezogen: Vier Weißrüsselnasenbären haben am Mittwoch zum ersten Mal die neue Anlage erkundet.
Die vier Weibchen sind knapp ein Jahr alt (geb. 27.05.2024) und sind vor kurzem aus dem Zoo Hannover nach Münster gekommen. Bislang blieben sie aber zur Eingewöhnung hinter den Kulissen. Ab sofort steht ihnen die ehemalige Anlage der Bennett-Kängurus zur Verfügung, die in den vergangenen Wochen aufwendig umgebaut wurde.
Der Weißrüsselnasenbär ist ein Raubtier aus der Familie der Kleinbären und kommt ursprünglich in Mittel- und Südamerika vor. Er ist ein sehr guter Kletterer und ist deshalb oft in den Bäumen anzutreffen, er bewohnt aber auch den Boden. Er ist ein Allesfresser, ernährt sich aber hauptsächlich von Insekten, Früchten, Eiern und kleinen Wirbeltieren wie Mäuse, Eidechsen oder Frösche.
Allwetterzoo hofft auf Nachwuchs bei den Weißrüsselnasenbären.
Zu den vier Weibchen sollen künftig noch zwei Männchen dazukommen. Diese werden aber zunächst die Anlage daneben bewohnen und nach einer Eingewöhnungszeit mit der Gruppe zusammengebracht. Weißrüsselnasenbären werden erst mit zwei bis drei Jahren geschlechtsreif. Bis dass der Allwetterzoo auf Nachwuchs hoffen darf, wird es also noch etwas dauern.
Es ist nicht das erste Mal, das der Allwetterzoo Nasenbären hält. Bis 2018 gab es im Zoo Südamerikanische Nasenbären. Diese zählen jedoch zu den invasiven Arten, weshalb die Haltung aufgegeben wurde.
Früher wurden Weißrüsselnasenbären in der Landwirtschaft als Schädlingsbekämpfer eingesetzt oder als Haustiere gehalten. Schwindende Lebensräume und die Jagd bedrohen den Bestand der Tiere, die Population nimmt immer weiter ab. Die Art gilt aber noch nicht als gefährdet.
Mehr Erlebnisse, mehr Wissen: Allwetterzoo führt neuen „Tierischen Stundenplan“ ein

[Münster, 14.04.2025] Ein Besuch im Allwetterzoo ist immer ein unvergessliches Erlebnis. Besonders die Fütterungen und tierischen Aktionen machen jeden Ausflug zu etwas ganz Besonderem. Zu den täglichen Highlights gehören unter anderem die Elefantenfütterung und das Füttern der Pinguine, bei denen die Besucher*innen sogar selbst Gurkenstücke und Fische an die Tiere verteilen dürfen.
Seit Anfang April hat der Allwetterzoo das Programm erweitert und den Namen erneuert: Auf dem neuen „Tierischen Stundenplan“ stehen neben den gewohnten Fütterungen ab sofort mehr Tierpfleger-Kommentierungen. Niemand kennt die Tierarten und die einzelnen Tiere, ihre Bedürfnisse, ihre Vorlieben und Eigenarten so gut wie die Tierpfleger*innen. Während der Kommentierungen haben die Besucher*innen die Möglichkeit, mit den Expert*innen ins Gespräch zu kommen oder einfach zuzuhören und ihr Wissen über die faszinierende Tierwelt zu erweitern.
Tierbeschäftigungen werden im Allwetterzoo Münster sichtbarer
Außerdem wird das Thema Tierbeschäftigung sichtbarer gemacht. Die Tiere im Allwetterzoo werden täglich mithilfe von Futtersuche, Spielzeugen, Überraschungen und Co. beschäftigt und gefordert, nur ist das nicht immer für die Besucher*innen des Allwetterzoo sichtbar oder erkennbar. Das ändert sich künftig, die Beschäftigungen sind nun Teil des Programms.
Um die tiernahen Erlebnisse abwechslungsreich zu gestalten, wechseln die Aktionen zwischen Fütterungen, Tierpfleger-Kommentierungen und Tierbeschäftigungen. Lediglich die Uhrzeiten und die jeweiligen Tierarten bleiben festgelegt. Bei den Elefanten und Pinguinen gibt es jedoch feste Ausnahmen: Die tägliche Elefantenfütterungen um 12 Uhr und 15 Uhr sowie der Pinguinmarsch um 14 Uhr und die Pinguinfütterung um 15.30 Uhr bleiben weiterhin ein fester Bestandteil des Programms.
Neue Tierarten erweitern den neuen Stundenplan
Ganz neu dabei sind hingegen die Gorillas, die Ameisenbären, die Klippschliefer und die Fossas. Auch sie sind nun auf dem „Tierischen Stundenplan“ zu finden. Der Zoo weist darauf hin, dass in Ausnahmefällen Teile des tierischen Stundenplans ausfallen können.
Ansprechpartnerin
Swende Stratmann
+49 251 8904 -264
redaktion@allwetterzoo.de