Allwetterzoo News
Bei uns in Münster ist immer was los
Trauriger Abschied: Kegelrobbe „Tiger“ im Allwetterzoo Münster eingeschläfert
Foto: Allwetterzoo/Arlt
[Münster, 04.07.2025] Sie war eine Institution im Allwetterzoo Münster. Ein Tier, das immer neugierig und aufgeschlossen war und von der Tierpflege sehr geschätzt wurde. Am Freitag ist Kegelrobbe „Tiger“ im Alter von 45 Jahren eingeschläfert worden.
„Solche Entscheidungen sind schwer, aber ich bin froh, dass wir sie gemeinsam mit dem ganzen Team und den Tierärzten getroffen haben. Es gab jetzt zu viele Punkte, die dafür sprachen“, sagt Tierpflegerin Stefanie Diefert.
Das Kegelrobben-Weibchen baute körperlich seit Ende April 2025 immer weiter ab, kam zeitweise nur noch mit Mühe selbstständig aus dem Wasserbecken. Eine Röntgenuntersuchung, die dank des guten Vertrauensverhältnisses zwischen Tierpflege und „Tiger“ im Rahmen eines Trainings durchgeführt werden konnte, offenbarte veränderte Strukturen in der Hüfte und im Bereich der Lendenwirbelsäule.
„Die Fortbewegung an Land und im Wasser fiel ‚Tiger‘ zunehmend schwerer. Schmerzmittel und Cortison brachten leider keine Besserung. Zusätzlich wurde dann noch eine hochgradige Anämie festgestellt“, sagt Zoo-Tierärztin Johanna Reuken.
Tierpflege im Allwetterzoo passt Training an Bedürfnisse an
Kegelrobben werden ca. 20 bis 30, selten bis zu 40 Jahre alt. „Tiger“ wurde deutlich älter. In der Natur wären ihre Überlebenschancen bis zu diesem Alter schlechter gewesen. Neben weitgehendem Zahnverlust erkrankte sie vor zehn Jahren am Grauen Star und konnte immer weniger sehen. Die Tierpflege im Zoo passte das Training mit „Tiger“ an ihre Bedürfnisse an und führte eigens für sie das „Rentner-Training“ ein. „Tiger“ wurde zwar weiterhin gemeinsam mit den anderen Kegelrobben trainiert, durfte aber auch ganz alleine ihre Runden durch das Becken ziehen und mit der Tierpflege trainieren. „Es hat ein bisschen gedauert, aber dann hatte ‚Tiger‘ verstanden, dass sie die ganze Fläche nutzen kann, ohne das plötzlich neben ihre eine andere Kegelrobbe auftaucht, die sie nicht hat kommen sehen“, sagt Diefert.
„Tiger“ kam 1981 als junge Kegelrobbe aus Dänemark nach Münster. Der Zoo in Odense hielt damals selbst keine Kegelrobben, suchte aber nach einer Abgabemöglichkeit für ein Fundtier. Wie „Tiger“ zu ihrem Namen kam, lässt sich hingegen nicht mehr nachvollziehen.
Größte Raubtiere Deutschlands
Kegelrobben sind die größten Raubtiere Deutschlands. „Tiger“ war eine von vier Kegelrobben im Allwetterzoo Münster. Sie verbrachte viele Jahre zusammen mit Männchen „Pelle“ und den Weibchen „Lisa“ und „Sunna“. Alle drei sind im Allwetterzoo Münster zur Welt gekommen.
Der Tod von „Tiger“ hat bei allen Mitarbeiter*innen des Zoos tiefe Betroffenheit ausgelöst.
400 Freikarten für den Allwetterzoo: Zoo und Werte-Stiftung unterstützen Arbeit der Kulturliste Münster
Foto: Allwetterzoo/Stratmann
[Münster, 23.06.2025] Das kulturelle Angebot in Münster ist groß, vielseitig und spricht verschiedenste Menschen an. Trotzdem kann es längst nicht von allen genutzt werden. Denn über den Besuch einer Kultur- oder Sportveranstaltung entscheidet nicht allein das Interesse, sondern bei vielen Münsteranern auch das verfügbare Geld.
Der Allwetterzoo Münster ist eine der größten Freizeiteinrichtungen im Münsterland und ein beliebtes Ausflugsziel. Rund 750.000 Menschen haben im vergangenen Jahr den Zoo besucht – ein Rekord. „Dennoch ist uns bewusst, dass es viele Menschen gibt, die unser Freizeit- und Bildungsangebot nicht nutzen können, weil für sie der Eintritt zu teuer ist“, sagt Zoodirektorin Dr. Simone Schehka.
400 Zootickets für Münsteraner
An diesem Punkt setzt der Kulturliste Münster e.V. an. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, kulturelle Teilhabe kostenlos für alle zu ermöglichen. Dafür sammelt der Verein bei seinen Kulturpartnern Tickets ein, und verteilt diese an diejenigen, die aus finanziellen Gründen ausgeschlossen werden. „Eine wertvolle Arbeit, die der Allwetterzoo von Herzen gerne unterstützt“, sagt Schehka.
400 Zootickets werden dem Verein für das laufende Jahr zur Verfügung gestellt. 100 davon stellt der Zoo selbst, 300 werden von der Werte-Stiftung-Münsterland finanziert.
„Wir freuen uns sehr über die Unterstützung unseres Vereins und unserer Idee Kultur für alle erlebbar zu machen. Dieses neue Ticket-Kontingent wird vor allem Familien zugute kommen“, sagt Hubert Bergmoser, Vereinsvorsitzender der Kulturliste Münster.
Kulturliste Münster vermittelt Freikarten
Der Allwetterzoo hat den Verein bereits im vergangenen Jahr unterstützt, damals allerdings mit deutlich weniger Freikarten. „Dass wir nun gemeinsam insgesamt 400 Menschen einen kostenlosen Besuch im Allwetterzoo ermöglichen können, macht uns sehr glücklich und entspricht unserem Ziel, zwischenmenschliche und gesellschaftliche Werte zu fördern“, sagt Christian Schulz, Vorstand der Werte-Stiftung-Münsterland.
Vermittelt werden die Freikarten an Menschen, die ein geringes Einkommen haben oder staatliche Unterstützung erhalten. Dies sind beispielweise Empfänger*innen von Bürgergeld, Sozialgeld, Grundsicherung oder BAföG sowie Inhaber*innen des Münster-Passes. Sie müssen sich bei der Kulturliste Münster vorab als Kulturgast registrieren. Um die Verteilung der Karten kümmern sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Vereins, der sich ausschließlich über Spenden und Mitgliedbeiträge finanziert.
In Münster beziehen mehr als 20 Prozent der Menschen Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch. „Unser Verein gewährleistet mit seiner Arbeit Integration in die Gesellschaft und fördert deren Zusammenhalt“, sagt Bergmoser.
Zooverein und Allwetterzoo feiern zusammen ein ganz besonderes Jubiläum: 150 Jahre Zoo in Münster
Foto: Allwetterzoo
[Münster, 28.06.2025] Die Zoo-Geschichte in Münster beginnt mit einem Vogelverein. Vermutlich ging niemand – nicht einmal sein Gründer Professor Hermann Landois – damals davon aus, dass eben dieser Verein den Grundstein für einen der ältesten und größten Zoos in Deutschland legen würde. Doch genau das tat er.
Auf Basis des Vereins, der heute als Zoo-Verein bekannt ist, eröffnete Landois 1875 einen kleinen Tiergarten mit hauptsächlich heimischen Tieren. Aus ihm erwuchs über die Jahre ein immer größer werdender Zoo mitten in Münster, der 1974 schließlich auf die Sentruper Höhe umzog und in Allwetterzoo Münster umbenannt wurde.
„Wir sind sehr stolz auf die lange Historie des Zoos und die Entwicklung, die in den 150 Jahren stattgefunden hat. Der Blick zurück lehrt uns so einiges: Lange Zeit waren Zoos Orte, an denen es rein um die Aus- und Zurschaustellung von exotischen Tieren ging. In den letzten Jahrzehnten ändert sich dies völlig. Heute fokussieren wir uns vor allem auf die Zukunft und die Weiterentwicklung des Allwetterzoos – mit innovativen Konzepten für Artenschutz, Umweltbildung, Forschung und Tierwohl.“, sagt Zoodirektorin Dr. Simone Schehka.
Mitgliederstärkster Verein im Münsterland
„Unser Zooverein ist der mitgliederstärkste Verein im Münsterland. Den 17.000 Mitgliedern gebührt ein großer Dank. Ohne ihre Mitgliedsbeiträge könnte unser Verein den Allwetterzoo nicht so großartig unterstützen“, sagt Helge Peters, Vorsitzender des Zoo-Vereins Münster.
„Wir sind stolz darauf, wie viel wir gemeinsam erreicht haben. Unsere Mitglieder tragen ganz entscheidend dazu bei, dass der Zoo sich stetig weiterentwickeln kann. Dieses Jubiläum feiern wir auch als Anerkennung für dieses starke, ehrenamtliche Engagement und die vielen Herzensprojekte, die durch den Zooverein möglich geworden sind.“
Institution mit Strahlkraft
Als größte Freizeiteinrichtung im Münsterland ist der Allwetterzoo Teil eines starken Netzwerks am Aasee – zusammen mit dem LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium, dem Mühlenhof-Freilichtmuseum und dem Westfälischen Pferdemuseum bildet er ein wichtiges Kulturzentrum für Münster und die Region. In einer Zeit voller digitaler Reize und ständiger Erreichbarkeit bieten Zoos einen wertvollen Gegenpol: Sie schaffen Naturerlebnisse, entschleunigen und geben Raum für Ruhe und Erholung – ein Angebot, das immer mehr an Bedeutung gewinnt.
„Der Allwetterzoo entwickelt sich weiter zu einem zukunftsweisenden Bildungs- und Erlebnisstandort mitten in Münster – ein Ort, der weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlt. Dieses Projekt vereint gesellschaftliches Engagement, ökologische Verantwortung und regionale Entwicklungskraft. Der gezielte Ausbau ehrenamtlicher Strukturen und die enge Vernetzung in Westfalen und der Euregio sind dabei kein Zufall, sondern Ausdruck einer klaren Haltung: Wir setzen auf gemeinsames Handeln für eine starke, nachhaltige Region.“, sagt Dr. Ludger Hellenthal, Aufsichtsratsvorsitzender des Allwetterzoo Münster.
Zum Jubiläum nur das Beste – 15 exklusive Geschenke im Zoo versteckt
Zum 150-jährigen Bestehen bedankt sich der Allwetterzoo Münster mit einer besonderen Überraschungsaktion bei seinen Besucherinnen und Besuchern: Insgesamt 15 einzigartige Gutscheine, stellvertretend für jedes Zoo-Jahrzehnt, sind in den kommenden Wochen auf dem Zoogelände versteckt – und jedes Geschenk gibt es nur einmal.
Versteckt zwischen Gehegen, Aussichtspunkten und Lieblingsplätzen warten außergewöhnliche Erlebnisse auf ihre Finderinnen und Finder: Eine Familienjahreskarte inklusive Parkgutschein für ein ganzes Jahr voller tierischer Begegnungen, einmal Tapir Theo in seinem Zuhause besuchen oder eine Tierpatenschaft im Wert von bis zu 1.000 Euro inkl. eines persönlichen Patentags – und viele weitere einmalige Überraschungen.
Wer sich auf die Suche machen möchte, sollte ab dem 07.07. die Social-Media-Kanäle des Zoos im Blick behalten: Immer dienstags und freitags gibt es auf Instagram und Facebook einen neuen Hinweis zum nächsten Versteck.
Ein Besuch im Allwetterzoo lohnt sich also mehr denn je – nicht nur wegen der Tiere, sondern auch wegen der ganz besonderen Schätze, die darauf warten, gefunden zu werden.
Ansprechpartnerin
Swende Stratmann
+49 251 8904 -264
redaktion@allwetterzoo.de