Aufnahme der ersten Gelbkopfschildkröten im ACCB

Im Rahmen der EAZA Shell Shock Kampagne wurden die ersten Gelbkopfschildkröten, alle aus Beschlagnahmungen stammend, im ACCB aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Tiere von der IUCN als „bedroht“ eingestuft.

Im Rahmen der EAZA Shell Shock Kampagne wurden die ersten Gelbkopfschildkröten, alle aus Beschlagnahmungen stammend, im ACCB aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Tiere von der IUCN als „bedroht“ eingestuft.
Erste erfolgreiche Nachzuchten im ACCB

Die ersten Zuchtbereiche für Gelbkopfschildkröten wurden im ACCB eingerichtet. Das führte zur erfolgreichen Nachzucht dieser Art.
Die ersten Zuchtbereiche für Gelbkopfschildkröten wurden im ACCB eingerichtet. Das führte zur erfolgreichen Nachzucht dieser Art.

Entscheidung zur aktiven Nachzucht für Auswilderungsprojekte

Unter der Initiative von Philipp Wagner und mit Unterstützung von Michael Meyerhoff, wurden weitere Zuchtbereiche geschaffen, um die Gelbkopfschildkröten aktiv für eine Auswilderung nachzuziehen. Diese Entscheidung fiel aufgrund der signifikanten Populationsabnahme der Art in Kambodscha.

Unter der Initiative von Philipp Wagner und mit Unterstützung von Michael Meyerhoff, wurden weitere Zuchtbereiche geschaffen, um die Gelbkopfschildkröten aktiv für eine Auswilderung nachzuziehen. Diese Entscheidung fiel aufgrund der signifikanten Populationsabnahme der Art in Kambodscha.
Ausbau der Gehegekapazitäten

Weitere Gehege wurden errichtet, um eine größere Anzahl von Nachzuchten zu ermöglichen, was die Bemühungen zur Arterhaltung verstärkte.
Weitere Gehege wurden errichtet, um eine größere Anzahl von Nachzuchten zu ermöglichen, was die Bemühungen zur Arterhaltung verstärkte.

IUCN stuft Gelbkopfschildkröten als „kritisch bedroht“ ein

Angesichts der weiterhin kritischen Lage wurden zusätzliche Zuchtbereiche im ACCB eingerichtet.

Angesichts der weiterhin kritischen Lage wurden zusätzliche Zuchtbereiche im ACCB eingerichtet.
Führungswechsel im ACCB

Zum Jahreswechsel übernahm Christel Griffioen die Leitung des ACCB von Michael Meyerhoff. Weitere Zuchtbereiche wurden in dieser Phase geschaffen.
Zum Jahreswechsel übernahm Christel Griffioen die Leitung des ACCB von Michael Meyerhoff. Weitere Zuchtbereiche wurden in dieser Phase geschaffen.

Bau der Release-Station

Eine speziell konzipierte Release-Station wurde gebaut, um die Auswilderung der nachgezogenen Gelbkopfschildkröten vorzubereiten.

Eine speziell konzipierte Release-Station wurde gebaut, um die Auswilderung der nachgezogenen Gelbkopfschildkröten vorzubereiten.
Vorbereitung der Tiere für die Release-Station

Die Tiere wurden, nach medizinischen Voruntersuchungen im Sommer, für die Überführung in die Release-Station vorbereitet.
Die Tiere wurden, nach medizinischen Voruntersuchungen im Sommer, für die Überführung in die Release-Station vorbereitet.

Überführung der ersten 100 Tiere in die Release-Station

Im Spätsommer/Herbst wurden die ersten 100 Gelbkopfschildkröten in die Release-Station gebracht, um sie auf die bevorstehende Auswilderung vorzubereiten.

Im Spätsommer/Herbst wurden die ersten 100 Gelbkopfschildkröten in die Release-Station gebracht, um sie auf die bevorstehende Auswilderung vorzubereiten.
Eröffnung der „Tür“ der Release-Station und Beginn der Auswilderung

Die Tore der Release-Station wurden geöffnet, und die Auswilderung der nachgezogenen Gelbkopfschildkröten begann, um zur Erholung der Wildpopulation beizutragen.
Die Tore der Release-Station wurden geöffnet, und die Auswilderung der nachgezogenen Gelbkopfschildkröten begann, um zur Erholung der Wildpopulation beizutragen.
