Allwetterzoo News
Bei uns in Münster ist immer was los
Letzte Hoffnung: Zoo
Erfolgreiche Zucht des Charco-Azul-Wüstenkärpflings im Allwetterzoo

Foto: Phillina Zuther
Es ist eine der seltensten Fischarten der Welt. Der Charco-Azul-Wüstenkärpfling (Cyprinodon veronicae). Sie wurde erst 1993 entdeckt und wissenschaftlich beschrieben. Seit 1995/95 gilt die Art offziell als in der Natur ausgestorben. Im Allwetterzoo ist jetzt gelungen diese Art zu züchten und somit die Anzahl der verbliebenen Tiere zur erhöhen. Keine leichte Aufgabe, wie Dr. Philipp Wagner, Kurator für Artenschutz und Forschung im Allwetterzoo, zu berichten weiß.
„Die Zucht dieser Art ist eine außergewöhnliche Herausforderung. Die Kärpflinge benötigen wechselnde Wasserparameter und eine getrennte Haltung, um die Tiere zur Fortpflanzung zu bringen. Zudem sind die Larven so winzig, dass ihre Aufzucht oft nur mit viel Geduld und Erfahrung gelingt. Ich bin da mächtig stolz auf mein Team im ArtenschutzCampus, dass sie das geschafft haben.“
Der Charco-Azul-Wüstenkärpfling ist eine von rund 34.000 Fischarten. Doch obwohl fast die Hälfte aller Fischarten auf der Erde Süßwasserbewohner sind, machen diese Gebiete nur etwa drei Prozent der globalen Wassermassen aus. Die Übernutzung und Zerstörung dieser Lebensräume bedroht viele Arten – darunter auch der Charco-Azul-Wüstenkärpfling.
In Europa gibt es derzeit nur fünf zoologische Einrichtungen, die diese Art erfolgreich halten und züchten. Der jüngste Zuchterfolg im Allwetterzoo ist ein wichtiger Schritt zur Erhaltung dieser Art und ein Beispiel für den erfolgreichen Artenschutz in menschlicher Obhut.
Tiger-Nachwuchs ist ab sofort auf der Außenanlage
Namenspatenschaften zu vergeben

Der Allwetterzoo Münster freut sich über besonderen Nachwuchs: Am 30. Mai 2024 wurden vier Sibirische Tigerjungen geboren. Die kleinen Raubkatzen – eine weibliche und drei männliche – sind mittlerweile 11 Wochen alt und erkunden mit ihrer Mutter seit Kurzem die Außenanlage.
„Wir freuen uns sehr, dass unsere vier sibirischen Tigerjungen nun mit ihrer Mutter die Außenanlage erkunden können. Nicht nur für unsere Besucher ist das ein besonderes Erlebnis. Auch unsere Mitarbeiter verbringen ihre Pause momentan häufiger als gewöhnlich in der Nähe der Tigeranlage“, erklärt Dr. Simone Schehka, Zoodirektorin des Allwetterzoos. „Die kleinen Tiger spielen und toben schon fleißig. Jetzt brauchen die vier nur noch Namen. Dafür haben wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht.“
Für Tierfreunde bietet sich nun eine einzigartige Gelegenheit: Der Allwetterzoo Münster vergibt für die vier Tigerjungen exklusive Namenspatenschaften. In einer stillen Auktion können Privatpersonen oder Unternehmen das Recht der Namensvergabe ersteigern. Der Mindestbetrag liegt bei 1.500€. Bis zum 30.08. können Gebote per E-Mail an tiger@allwetterzoo.de abgegeben werden. Die höchst Bietenden werden nach dem 30.08. informiert und dürfen sich die Namen überlegen.
Als kleines Dankeschön dürfen die Spender zur „Taufe“ in den Zoo kommen und an einem besonderen Patentag teilnehmen.
Die eingenommenen Spendengelder kommen vollständig den Tigern Zugute. Auf Grund des Familienzuwachses werden jetzt Klettermöglichkeiten, Liegeflächen und Beschäftigungsmöglichkeiten im XXL-Format benötigt.
Vertragsverlängerung von Zoochefin Dr. Simone Schehka bis 2030

Geburt von vier Tigerbabys im Allwetterzoo Münster
Der Allwetterzoo Münster freut sich bekannt zu geben, dass die Zoochefin Dr. Simone Schehka ihre Amtszeit erfolgreich verlängern wird. Der Aufsichtsrat und die beiden Gesellschafter des Zoos, der Zoo-Verein Münster und die Stadt Münster, haben einstimmig für die Wiederwahl gestimmt und somit die Vertragsverlängerung bis zum Jahr 2030 beschlossen.
Dr. Ludger Hellenthal, der Aufsichtsratsvorsitzende des Zoos, äußerte seine Freude über diese Entscheidung: "Wir sind überzeugt, dass Dr. Simone Schehka mit ihrer Fachkompetenz und Leidenschaft für den Zoo auch in den kommenden Jahren maßgeblich zum Erfolg des Allwetterzoos beitragen wird." Zum Gratulieren in den Zoo kamen auch der Vorsitzende des Zoo-Vereins Münster, Helge Peters, und Oberbürgermeister Markus Lewe im Namen der Stadt Münster.
„Die Vertragsverlängerung von Dr. Simone Schehka ist ein Zeichen der Kontinuität und Stabilität für den Allwetterzoo und unterstreicht das gemeinsame Ziel, den Zoo als bedeutende Einrichtung in der Region weiter zu stärken“, bewertete Oberbürgermeister Markus Lewe.
Dr. Schehka selbst zeigte sich dankbar für das Vertrauen und betonte ihr Engagement für die Weiterentwicklung des Zoos: "Es ist mir eine Ehre, weiterhin als Zoochefin tätig sein zu dürfen und gemeinsam mit meinem Team den Allwetterzoo Münster zu einem besonderen Ort der Begegnung von Tier und Mensch zu machen."
Besonders bemerkenswert ist, dass die Vertragsverlängerung mit einem äußerst seltenen und erfreulichen Ereignis zusammenfällt: Der Geburt von vier Armur-Tigerbabys im Allwetterzoo Münster.
"Die kleinen Tigerbabys sind ein ganz besonderes Geschenk zur Vertragsverlängerung von Dr. Simone Schehka. Wir freuen uns darauf, sie beim Toben, Spielen, Klettern und Jagen beobachten zu können", so Helge Peters.
Diese Neuankömmlinge sorgen derzeit für große Freude bei Besuchern und Mitarbeitern gleichermaßen. Die letzten Tigerwelpen tollten vor über 30 Jahren im Allwetterzoo durch ihr Gehege. Die Nachzucht der vier jungen Amurtiger ist ein bedeutendes Ereignis für den Zoo und den weltweiten Arterhalt dieser stark gefährdeten Tiere.
Ansprechpartnerin
Swende Stratmann
+49 251 8904 -264
redaktion@allwetterzoo.de