Giraffen-Anlage ist wieder besetzt: Neue Tierart zieht in den Allwetterzoo Münster

Alpakas stehen auf der ehemaligen Giraffen-Anlage im Allwetterzoo Münster.

[Münster, 11.07.2025] Mehrere Monate lang war die Giraffen-Anlage im Allwetterzoo Münster verwaist. Seit vergangenem Dienstag ist wieder Leben eingekehrt. Drei neue tierische Bewohner sind auf die Anlage gezogen – ebenfalls mit langen Hälsen und Beinen. Ophelia, Olivia und Olli sind allerdings keine Giraffen, sondern junge Alpakas.

Die zwei Stuten und der Hengst sind im Januar 2024 im Tierpark Nordhorn zur Welt gekommen und haben nun im Allwetterzoo ein neues Zuhause gefunden.

Begehbare Alpaka-Anlage für Besucher*innen

Am Freitag ist die umgebaute Anlage offiziell eröffnet worden. Für die Besucherinnen und Besucher hält sie ein besonderes Highlight bereit. Denn anders als zuvor bei den Giraffen, ist die Anlage der Alpakas begehbar. Die Besucher*innen folgen einem vorgegebenen Pfad über die Anlage und können dabei die Tiere aus nächster Nähe beobachten.

„Wir freuen uns sehr über den Einzug der Alpakas. In den vergangenen Wochen ist die Anlage für ihre Haltung umgebaut und an ihre Bedürfnisse angepasst worden. Sie haben sich gleich neugierig umgesehen und das Haus und die Anlage erkundet“, sagt Zoodirektorin Dr. Simone Schehka.

Das Alpaka ist ein Herdentier und gehört zur Familie der Kamele. In Südamerika wird es wegen seiner hochwertigen Wolle gezüchtet. Diese wächst kontinuierlich weiter, weshalb die Tiere regelmäßig geschoren werden müssen. Alpakas sind Pflanzenfresser und sehr genügsam. Wichtig bei ihrer Ernährung sind harte Gräser, damit sich ihre Schneidezähne gut abnutzen können. Die wachsen – genau wie die Wolle – ständig nach.

Giraffen sollen zurück in den Allwetterzoo Münster kommen

Die Haltung von Giraffen hat der Allwetterzoo vorerst aufgegeben. Im Februar 2025 ist die letzte Giraffe in den Zoo Osnabrück umgezogen. Damit es in Zukunft wieder Giraffen in Münster geben kann, muss das Giraffenhaus umgebaut werden. „Die Anlage wurde vor 50 Jahren gebaut und hat sich seitdem nicht groß verändert. Damit entspricht sie weder den gültigen offiziellen Vorgaben für Giraffen, noch den Ansprüchen des Allwetterzoo, wenn es um das Wohl der Tiere geht“, sagt Schehka. Aktuell sammelt der Zoo Spenden für den Umbau des Giraffenhauses.

Buntes Sommerferienprogramm im Allwetterzoo Münster

Neben den Alpakas gibt es einige weitere Highlights in den Sommerferien: Der Zoo bietet dreimal wöchentlich kostenlose Ferienführungen an. Termine und eine Übersicht der Themen finden Sie auf der Homepage des Zoos. Anmeldungen sind nicht notwendig. Der Zooeintritt ist nicht inklusive. Das Angebot richtet sich nicht an Gruppen.

Außerdem gibt es im Zoo jeden Dienstag eine Greifvogel-Show. Die Falknerei Bergisch Land zeigt in einer spektakulären Flugshow imposante Greifvögel wie Eulen, Falken oder Weißkopf-Seeadler. Die Vorstellungen finden immer um 11:30 Uhr und 15:30 Uhr statt.

Freitags machen sich „Schnick & Schnack“ auf die Suche nach dem Glück. Das Kindertheater Don Kid'schote führt an fünf Terminen im Allwetterzoo eine abenteuerliche Geschichte mit Zauberei, Witz, viel Musik und Bewegung über das Suchen im Nirgendwo und Finden im Herzen auf. Das Stück richtet sich an Kinder zwischen 4 bis 10 Jahren. Die Termine finden Sie hier.

Sommer-Rabattaktion und besondere Schatzsuche im Allwetterzoo

Wer seinen Besuch im Zoo frühzeitig plant, kann in den Sommerferien besonders viel Geld sparen. Denn vom 3. Juli bis zum 26. August 2025 gibt es 50 Prozent auf alle Kinder-Tickets. Das Angebot ist auf 20.000 Tickets begrenzt. Zum Ticketshop geht es hier.

Außerdem veranstaltet der Zoo jeden Dienstag und Freitag eine Schatzsuche mit ganz besonderen Geschenken. Anlass ist das 150-jährige Jubiläum des Zoos in Münster. 15 Geschenke – für jedes Zoo-Jahrzehnt eines – werden in den Sommerferien versteckt. Darunter sind tolle Gewinne wie eine exklusive Führung mit Zoodirektorin Simone Schehka, einzigartige Tier-Erlebnisse bei einem Schnupperkurs, eine Tierpatenschaft im Wert von bis 1000 Euro und vieles mehr. Hinweise auf die Verstecke gibt es zweimal wöchentlich auf den Social-Media-Kanälen des Zoos.