Letzte Hoffnung: Zoo
Erfolgreiche Zucht des Charco-Azul-Wüstenkärpflings im Allwetterzoo

- 15.08.2024
Es ist eine der seltensten Fischarten der Welt. Der Charco-Azul-Wüstenkärpfling (Cyprinodon veronicae). Sie wurde erst 1993 entdeckt und wissenschaftlich beschrieben. Seit 1995/95 gilt die Art offiziell als in der Natur ausgestorben. Im Allwetterzoo ist jetzt gelungen diese Art zu züchten und somit die Anzahl der verbliebenen Tiere zur erhöhen. Keine leichte Aufgabe, wie Dr. Philipp Wagner, Kurator für Artenschutz und Forschung im Allwetterzoo, zu berichten weiß.
„Die Zucht dieser Art ist eine außergewöhnliche Herausforderung. Die Kärpflinge benötigen wechselnde Wasserparameter und eine getrennte Haltung, um die Tiere zur Fortpflanzung zu bringen. Zudem sind die Larven so winzig, dass ihre Aufzucht oft nur mit viel Geduld und Erfahrung gelingt. Ich bin da mächtig stolz auf mein Team im ArtenschutzCampus, dass sie das geschafft haben.“
Der Charco-Azul-Wüstenkärpfling ist eine von rund 34.000 Fischarten. Doch obwohl fast die Hälfte aller Fischarten auf der Erde Süßwasserbewohner sind, machen diese Gebiete nur etwa drei Prozent der globalen Wassermassen aus. Die Übernutzung und Zerstörung dieser Lebensräume bedroht viele Arten – darunter auch der Charco-Azul-Wüstenkärpfling.
In Europa gibt es derzeit nur fünf zoologische Einrichtungen, die diese Art erfolgreich halten und züchten. Der jüngste Zuchterfolg im Allwetterzoo ist ein wichtiger Schritt zur Erhaltung dieser Art und ein Beispiel für den erfolgreichen Artenschutz in menschlicher Obhut.