Gemeinsam für den Schutz der Orang-Utans
Fach- und Publikumstreffen im Allwetterzoo

Die letzten Rückzugsorte der Orang-Utans liegen auf den Inseln Borneo und Sumatra in Südostasien.
Doch die fortschreitende Zerstörung der Regenwälder nimmt den Tieren ihre Lebensgrundlage.
Auf Borneo leben heute nur noch etwa 57.000 Orang-Utans – vor 50 Jahren waren es rund 288.500.
Das bedeutet einen Rückgang um 80 % in nur einem halben Jahrhundert.
Wenn sich nichts ändert, wird sich die Zahl aller Orang-Utan-Arten in den kommenden Jahrzehnten noch einmal halbieren.
Deshalb braucht es jetzt die vereinten Kräfte von Naturschutzorganisationen, NGOs und wissenschaftlich geführten Zoos.
Ein starkes Bündnis in Münster
Am 5. November 2025 treffen sich im Allwetterzoo Münster führende Organisationen, Forschende und Tierexpert*innen, um gemeinsam Strategien für den weltweiten Schutz der Orang-Utans zu entwickeln.
„Der Erhalt von bedrohten Tierarten kann nur gelingen, wenn in-situ- und ex-situ-Schutz Hand in Hand gehen. Wir freuen uns, dass dieses wichtige Treffen in Münster stattfindet – und dass wir mit der Öffentlichkeit in den Dialog treten können.“
— Dr. Simone Schehka, Zoodirektorin Allwetterzoo Münster
Teilnehmer*innen




Öffentliche Vorträge und Diskussionen
Erlebt spannende Einblicke in die Arbeit der verschiedenen Institutionen und diskutiert mit!
Wann: Mittwoch, 5. November 2025, 17:00 Uhr
Wo: Eventbereich der Meranti-Halle, Allwetterzoo Münster
Eintritt: 5 € Unkostenbeitrag (bis 14 Jahre Eintritt frei)
Einlass: ab 16:30 Uhr
Max. 150 Teilnehmende
Hintergrund
Borneo Orangutan Survival Foundation

Seit 1991 engagiert sich die BOS Foundation für den Schutz der letzten Orang-Utans und ihrer Regenwälder auf Borneo.
In zwei großen Rettungszentren werden hunderte Orang-Utans gepflegt, rehabilitiert und ausgewildert.
weitere Infos in Kürze
Zoologische Gesellschaft Frankfurt

Die 1858 gegründete ZGF schützt Wildtiere in 18 Ländern.
In Bukit Tiga Puluh (Sumatra) betreibt sie gemeinsam mit Partnern eine Quarantänestation, in der gerettete Orang-Utans auf ein Leben in Freiheit vorbereitet werden.
weitere Infos in Kürze
Orang-Utans in Not e.V.

Der Verein wurde 2007 von Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts gegründet, nachdem sie die Zerstörung des Regenwaldes auf Borneo mit eigenen Augen gesehen hatten.
Heute arbeitet der Verein in Indonesien und Deutschland für den Schutz von Lebensräumen, Umweltbildung für Kinder und Erwachsene und Aufklärung über nachhaltigen Konsum.
weitere Infos in Kürze
Jetzt mitmachen!
Besucht die Veranstaltung!
Diskutiert mit!
Unterstütze den Orang-Utan Schutz mit deiner Spende oder Patenschaft