Zwei starke Partner

Gemeinsam für den Schutz der letzten Persischen Leoparden

In Kooperation mit dem WWF Deutschland haben wir das Team Leopard Münster ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine Artenschutzkooperation, bei der du schon mit 9 Euro pro Monat Leoparden-Retter*in werden kannst. Deine Unterstützung hilft gleich doppelt: vor Ort und in der Ferne. Unterstütze uns bei der Umgestaltung der Gehege und der Pflege dieser spannenden Raubkatzen im Allweterzoo – und den WWF bei seinem Kampf für neue Schutzgebiete, gegen Wilderei und die Lebensraumzerstörung der Leoparden im Kaukasus.

Mehr erfahren und mitmachen beim WWF

Künstliche Besamung war erfolgreich

Leopardennachwuchs im Allwetterzoo

Es ist ein großartiger Erfolg: Am 3. Juli 2025 hat Leopardenkatze Nahla ein Jungtier bekommen. 

Zustande gekommen ist der Nachwuchs durch künstliche Besamung. Die Spermien stammten von einem Männchen, das in einem Zuchtprogramm zur Wiederauswilderung in Russland mit der Hand aufgezogen werden musste und dann der Europäischen Erhaltungszucht zur Verfügung gestellt wurde. Bislang hat sich dieser Kater aber nicht auf natürliche Weise fortgepflanzt. „Dass durch eine künstliche Besamung diese beiden Tiere nun einen Nachkommen haben, ist enorm wichtig für die Zucht und etabliert eine neue Genetik“, sagt Zoo-Tierärztin Imke Wiemann.

Die Samenübertragung fand unter Vollnarkose statt, mit einer im Allwetterzoo zuvor schon erfolgreich bei Goldkatzen erprobten und sehr schonenden Methode, die keine weiteren Eingriffe erforderlich macht. Dass die Besamung erfolgreich war, ließ sich im Nachgang über Hormone aus Kotproben nachweisen.

Vorerst betritt niemand aus der Tierpflege oder dem Tierärzte-Team das Gehege, um Nahla und ihrem Nachwuchs möglichst viel Ruhe zu bieten. Mit etwa acht Wochen steht dann die erste medizinische Untersuchung, Impfung und Entwurmung des Nachwuchses an.

Mehr zum Nachwuchs ohne Kater erfahren 

Alles dreht sich um die Samtpfoten

Team Leopard Tag am 26. Oktober 2025

An diesem Tag dreht sich alles um unsere Riesen auf Samtpfoten. Dabei bekommen Mitglieder vom „Team Leopard Münster“ einen besonderen Einblick in unsere Arbeit mit dem Persischen Leoparden. Exklusiv für Mitglieder wird es um 14:30 Uhr eine Führung geben. Zusätzlich steht das Zoo-Mobil von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr am Leopardengehege. Alle Infos dazu haben die TLM-Mitglieder in ihrer schriftlichen Einladung erhalten, die auch als Eintrittskarte für den Allwetterzoo an diesem Tag gilt.

Team Leopard Münster – unsere Paten sind einfach tierisch gut...

Gute Zusammenarbeit

Keine Selbstverständlichkeit

Dass Institutionen wie der WWF und der Allwetterzoo Münster so gut zusammenarbeiten, ist keine Selbstverständlichkeit. Denn Begriff „Zoo“ ist international rechtlich nicht definiert. Es gibt somit keine international rechtlich verbindliche Regelung, die die für den Artenschutz relevanten Aspekte in Zoos und Tierparks festschreiben würde.

Die Natur- und Umweltschutzorganisation WWF befürwortet die Aufgaben, die von Einrichtungen wie dem Allwetterzoo Münster in den Bereichen Artenschutz, Bildung und Forschung wahrgenommen werden. Gut geführte und international anerkannte Zuchtprogramme in Zoos können so einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten. Außerdem beteiligen sich Einrichtungen wie der Allwetterzoo Münster an Programmen mit dem Ziel zur Auswilderung bedrohter oder in der Wildnis fast ausgestorbener oder extrem seltener Arten. Zusätzlich kann die Forschung der Zoos dazu beitragen, das Verhalten, die Biologie oder Krankheiten der bedrohten Arten besser zu verstehen – und die Umweltbildungsprogramme der Zoos können Menschen für den Erhalt der Artenvielfalt gewinnen.

Mehr Infos zum Zootier des Jahres 2016