Traurige Nachricht: Zwei der vier kleinen Riesenotter im Allwetterzoo verstorben
- 18.06.2025
[Münster, 18.06.2025] Vor knapp drei Monaten (14. März 2025) hat das Riesenotter-Pärchen im Allwetterzoo Münster vierfachen Nachwuchs bekommen. Zunächst ging es den kleinen Ottern und ihren Eltern sehr gut, Mutter Amérie und Vater Lobo kümmerten sich von Beginn an hervorragend um ihren Nachwuchs. Auch alle tierärztlichen Untersuchungen waren unauffällig.
Doch dann verstarb am 19.05.2025 überraschend eines der Jungtiere, am Tag danach musste ein weiteres eingeschläfert werden. Die verstorbenen Tiere wurden sofort der Pathologie übergeben und untersucht.
Zwei Ursachen für Tod der kleinen Riesenotter gefunden
Laut dem Gutachten gab es zwei Ursachen, die die Tiere geschwächt und in Kombination zu ihrem Tod geführt haben. Mutter Amérie hatte nicht genügend Milch, um alle Jungtiere über längeren Zeitraum ausreichend zu ernähren, zwei ihrer vier Zitzen hatten sich bereits zurückgebildet. Dazu kam ein spezieller Wasserkeim, der nicht unüblich ist und für die erwachsenen Tiere kein Problem darstellt, für die geschwächten und somit anfälligen Otter-Jungtiere allerdings lebensgefährlich wurde.
Schlussendlich haben die zwei schwächsten Jungtiere den Kampf gegen die Bakterien verloren. Die verbliebenen jungen Otter, ein Männchen und ein Weibchen, wurden umgehend tierärztlich untersucht und mit einem Antibiotikum behandelt. Das schlug glücklicherweise an, die kleinen Otter kamen wieder zu Kräften. Mittlerweile fressen die beiden auch Fisch – was grundsätzlich gut ist, die Tiere aber erneut vor eine Herausforderung stellt, weil die Umstellung von Milch auf feste Nahrung für den Körper keine leichte ist. Bislang meistern sie diesen Übergang aber gut.
Tierpflege behält Otter-Familie weiterhin gut im Blick
Es ist der erste Nachwuchs für Mutter Amérie und Vater Lobo und auch das erste Mal, dass es im Allwetterzoo Otter-Nachwuchs gibt. Das Elternpaar verbringt die meiste Zeit mit den Jungtieren auf der Anlage in der Meranti-Halle, in der Wurfbox hinter den Kulissen halten sie sich nur noch selten auf.
Die Tierpflege beobachtet die Otter-Familie weiterhin engmaschig. „Der Tod der zwei kleinen Otter hat sie, aber auch das gesamte Team des Allwetterzoo berührt und tief betroffen gemacht. Eine Sicherheit gibt es leider nie, besonders bei noch so jungen Tiere. Jetzt drücken wir alle gemeinsam die Daumen, dass sich der verbliebene Nachwuchs weiterhin gut entwickelt“, sagt Isabel Seyrling, Kuratorin im Allwetterzoo Münster.
Riesenotter gehören laut der IUCN Redlist zu den stark gefährdeten Arten. Zu den Hauptgefährdungsursachen gehören: Zerstörung des Lebensraums, Wasserverschmutzung, Wilderei und Tourismus. Der Allwetterzoo setzt sich gemeinsam mit anderen Organisationen für den Schutz der Tiere in deren heimischen Gebieten ein.