400 Freikarten für den Allwetterzoo: Zoo und Werte-Stiftung unterstützen Arbeit der Kulturliste Münster

- 23.06.2025
[Münster, 23.06.2025] Das kulturelle Angebot in Münster ist groß, vielseitig und spricht verschiedenste Menschen an. Trotzdem kann es längst nicht von allen genutzt werden. Denn über den Besuch einer Kultur- oder Sportveranstaltung entscheidet nicht allein das Interesse, sondern bei vielen Münsteranern auch das verfügbare Geld.
Der Allwetterzoo Münster ist eine der größten Freizeiteinrichtungen im Münsterland und ein beliebtes Ausflugsziel. Rund 750.000 Menschen haben im vergangenen Jahr den Zoo besucht – ein Rekord. „Dennoch ist uns bewusst, dass es viele Menschen gibt, die unser Freizeit- und Bildungsangebot nicht nutzen können, weil für sie der Eintritt zu teuer ist“, sagt Zoodirektorin Dr. Simone Schehka.
400 Zootickets für Münsteraner
An diesem Punkt setzt der Kulturliste Münster e.V. an. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, kulturelle Teilhabe kostenlos für alle zu ermöglichen. Dafür sammelt der Verein bei seinen Kulturpartnern Tickets ein, und verteilt diese an diejenigen, die aus finanziellen Gründen ausgeschlossen werden. „Eine wertvolle Arbeit, die der Allwetterzoo von Herzen gerne unterstützt“, sagt Schehka.
400 Zootickets werden dem Verein für das laufende Jahr zur Verfügung gestellt. 100 davon stellt der Zoo selbst, 300 werden von der Werte-Stiftung-Münsterland finanziert.
„Wir freuen uns sehr über die Unterstützung unseres Vereins und unserer Idee Kultur für alle erlebbar zu machen. Dieses neue Ticket-Kontingent wird vor allem Familien zugutekommen“, sagt Hubert Bergmoser, Vereinsvorsitzender der Kulturliste Münster.
Kulturliste Münster vermittelt Freikarten
Der Allwetterzoo hat den Verein bereits im vergangenen Jahr unterstützt, damals allerdings mit deutlich weniger Freikarten. „Dass wir nun gemeinsam insgesamt 400 Menschen einen kostenlosen Besuch im Allwetterzoo ermöglichen können, macht uns sehr glücklich und entspricht unserem Ziel, zwischenmenschliche und gesellschaftliche Werte zu fördern“, sagt Christian Schulz, Vorstand der Werte-Stiftung-Münsterland.
Vermittelt werden die Freikarten an Menschen, die ein geringes Einkommen haben oder staatliche Unterstützung erhalten. Dies sind beispielweise Empfänger*innen von Bürgergeld, Sozialgeld, Grundsicherung oder BAföG sowie Inhaber*innen des Münster-Passes. Sie müssen sich bei der Kulturliste Münster vorab als Kulturgast registrieren. Um die Verteilung der Karten kümmern sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Vereins, der sich ausschließlich über Spenden und Mitgliedbeiträge finanziert.
In Münster beziehen mehr als 20 Prozent der Menschen Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch. „Unser Verein gewährleistet mit seiner Arbeit Integration in die Gesellschaft und fördert deren Zusammenhalt“, sagt Bergmoser.