Der alte und der neue Vorstand: (v.l.) Michael Sinder, Helge Peters, Katharina Krüger, Hans-Jörg Krampe, Christoph Happe, Angela Köppen, Jürgen Brinkmann und Bernd Rottwinkel. Im Bild fehlt Evelin Lasthaus.

Mitgliederversammlung Zoo-Verein vom 09.03.2025

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Zoo-Vereins konnte der Vorsitzende Helge Peters berichten: „ Mit einem Mitgliederbestand von 17.445 ist uns im Jahr 2024 eine weitere Steigerung gelungen, damit bleiben wir der größte Verein in der Stadt.“ Mit Unterstützung der großen Mitgliederzahl konnte in den letzten Jahren der Bau der tropischen Meranti-Halle mit einer Million Euro gefördert werden. Nun standen im letzten Jahr kleinere Unterstützungsmaßnahmen für den Zoo auf dem Programm. 

Zusätzlich gab es auch sonst viel Positives aus dem Vereinsleben zu melden. So erfuhr der beliebte Juniorclub des Vereins regen Zuspruch, wie Dr. Katharina Krüger als Leiterin berichten konnte. Nicht immer reichten die Teilnehmerplätze aus. Ein neues Angebot waren die Schnitzeljagden zum 50jährigen Jubiläum des Allwetterzoos.

Monatliche Zooführungen und Vorträge rundeten das Vereinsprogramm ab. Reisegruppen waren in Dänemark und Belgien in den dortigen Zoos unterwegs, auch in der Umgebung gelegene zoologische Einrichtungen wurden besucht.

Die breite ehrenamtliche Arbeit läuft in der Koordination des Zoos bei der Fütterung der Lori-Papageien, der Beaufsichtigung der Vari-Anlage in der Tropenhalle und der Außenanlagen der Lemuren und Mantelaffen.

Bei den Wahlen wurden der bisherige Vorsitzende Helge Peters, der stellvertretende Vorsitzende Christoph Happe und der Kassenwart Hans-Jörg Krampe ohne Gegenstimmen bestätigt.

Im Jahr 2025 steht für den Verein  das 150jährige Bestehen des Westfälischen Zoologischen Gartens im Blickpunkt. Vorstandsmitglied und Zooarchivar Michael Sinder stellte das geplante Programm vor. Es soll vor allem mit befreundeten Zoo-Fördervereinen aus der näheren und weiteren Umgebung an die lange und wechselhafte Geschichte erinnert werden. Dazu wird es Führungen auf dem alten Zoogelände an der Himmelreichallee und im Allwetterzoo geben. Eine Fahrt mit der Solaaris über den Aasee wird an den Umzug des Zoos erinnern. Die Veranstaltung führt von den Ursprüngen mit Zoogründer Professor Hermann Landois über den Betonzoo der 70er Jahre zum Artenschutzzoo des 21, Jahrhunderts. Abgerundet wird das Jubiläum mit der Veröffentlichung einer umfangreichen Festschrift, die die Entwicklung in den 150 Jahren in Wort und Bild zeigen wird.