Gruppenbild der Geburtstagsgäste

Ein Jubiläumstag mit Geschichte und Zukunft

 

Am 28. Juni 2025 ludt der Zooverein seine Freunde und Förderer zu einer besonderen Zeitreise durch 150 Jahre Zoogeschichte ein. Der Tag begann mit einem Willkommensgruß bei dem Helge Peters, Vorsitzender des Zoovereins, und Zoodirektorin Dr. Simone Schehka die Gäste herzlich begrüßten. Anschließend führte Michael Sinder, Vorstandsmitglied und Archivar des Zoovereins, die Teilnehmenden über das ehemalige Zoogelände und ließ dabei die Anfänge des Zoos eindrucksvoll Revue passieren. Vom Aasee aus ging es per Wasserbus zurück zum Allwetterzoo – eine symbolische Fahrt vom alten zum neuen Standort.

Nach einer Stärkung im Bistro Löwenzahn folgte ein gemeinsames Foto am Landoisdenkmal, bevor verschiedene Führungen spannende Einblicke in die Arbeit und Visionen des heutigen Zoos boten.. Den Abschluss bildete ein geselliges Kaffeetrinken. Der Tag vereinte Geschichte, Gegenwart und Zukunft – und machte erlebbar, wie viel Engagement und Wandel in 150 Jahren Zoo Münster steckt.

Früfstück und Begrüßung durch Zoodirektorin Dr. Simone Schehka und Vereinsvorsitzenden Helge Peters

Rundgang mit Michael Sinder im alten Zoogelände

Bilder aus 150 Jahre Zoogeschichte

Das damals als "schönstes Elefantenhaus" der Welt bezeichnetes Elefantenhaus muss aus heutiger Sicht als die Nachahmung eines Gebetshauses als Tierstall allerdings ebenso kritisch bewertet werden wie die Durchführung sogenannter „Völkerschauen“.

2. Mai 1974

Das hätte Professor Hermann Landois sich 1875 nicht vorstellen können.

Auf Basis des Vereins, der heute als Zoo-Verein bekannt ist, eröffnete Landois 1875 einen kleinen Tiergarten mit hauptsächlich heimischen Tieren. Aus ihm erwuchs über die Jahre ein immer größer werdender Zoo mitten in Münster, der 1974 schließlich auf die Sentruper Höhe umzog und in Allwetterzoo Münster umbenannt wurde. Als Mehrheitseigner in der "Westfälischer Zoologischer Garten GmbH" unterstützt der Zoo-Verein mit seinen 17.000 Mitgliedern die weitere Entwicklung dieser dem Artenschutz und der Bildung verpfichtenden Einrichtung.