Wer arbeitet wo?
Beginnen wir mit den Tierpflegern, also den Menschen, die Tag für Tag direkt mit den Tieren umgehen. Im Allwetterzoo sind derzeit 45 Tierpfleger beschäftigt. Dazu kommen noch einige Auszubildende; denn der Beruf Tierpfleger ist ein Ausbildungsberuf mit dreijähriger Lehrzeit, begleitendem Berufsschulbesuch und einem Abschluss vor der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen.
Der praktische Teil der Prüfung findet für die Auszubildenden aller Zoos in NRW im Zoo Köln statt. Wer nach bestandener Prüfung übernommen wird, arbeitet erst einmal als "Springer" in den Revieren, in denen er gerade gebraucht wird. "Reviere" sind im Zoo so etwas ähnliches wie Abteilungen in einem Kaufhaus, das Revier 1 beispielsweise ist das Aquarium.
11 Reviere hat der Zoo insgesamt:
- Aquarium
- Bären, Robben, Pinguine
- Tropenhaus / Quarantäne
- Katzen
- Afrika / Elefantenhaus / Menschenaffen / Affen / Huftiere / Vögel / Futterhof
Tierpfleger
Ihren Arbeitsalltag beginnen die Tierpfleger täglich mit dem Kontrollgang durch ihr Revier, wobei sie ein Augenmerk auf jedes Tier haben. Auffälligkeiten melden sie der zoologischen Leitung. Bevor die Pfleger mit dem Reinigen der Gehege beginnen, werden viele Tiere von drinnen nach draußen "umgesperrt"; denn in die Anlagen von Löwen oder Braunbären geht auch ein Pfleger nicht hinein.
Weitere Aufgaben sind Futterzubereitung und -verteilung und Einrichtung oder Umgestaltung und Pflege von Gehegen inklusive dazugehörender Grünanlagen und Besucherbereiche. Darüber hinaus fallen spezielle Aufgaben an, z.B. Beschäftigung von Affen, Bären oder Elefanten, Betreuen der Fütterungen durch Besucher bei den Elefanten, Spazieren gehen mit den Pinguinen oder Aufbereiten von Seewasser für die Aquarien.


Am Futterhof, einem für Besucher nicht zugänglichen Teil des Betriebshofs, arbeiten Tierpfleger, die vorwiegend mit Futter zu tun haben: mit Beschaffung und Lagerung, teilweise auch Zubereitung und vor allem Verteilung. Sie bestellen z.B. Fleisch, Heu oder Mehlwürmer und kaufen im Großhandel Obst und Gemüse, Zwieback und Tee ein. Sie versorgen Ratten oder Hühner, die zu Futterzwecken gehalten werden.
Sie zerteilen Rinderhälften, kochen Kartoffeln und mähen Gras auf gepachteten Wiesen. Sie stellen nach dem aktuellen Bedarf die Futterrationen für die Reviere zusammen und verteilen sie. Sie sind für die Beschaffung und Ausgabe von Reinigungsmitteln oder Dienstkleidung genauso zuständig wie für die Annahme von Lieferungen aller Art, seien es Schrauben oder Postkarten.
Kuratoren
Im Allwetterzoo arbeiten vier Kuratoren.
Drei Kuratoren sind die Vorgesetzten aller Tierpfleger im Allwetterzoo. Es sind Zoologen, die für die wissenschaftliche und tiergärtnerische Betreuung des gesamten Tierbestandes zuständig sind. In ihrer Verantwortung liegen die Haltungsbedingungen der Zootiere, die Einrichtung der Tieranlagen, die Beschäftigung der Tiere, der Tiertausch mit anderen Zoos sowie tiergärtnerische Aspekte und Planungsaufgaben bei allen kleinen und großen Baumaßnahmen des Zoos. Die Verantwortungsbereiche der beiden Kuratoren sind genau festgelegt. Es gibt den Arbeitsbereich Menschenaffen, Afrika, Bären, Polarium und Huftiere,
den zweiten Bereich Tropenhaus mit Quarantäne, Vögel, Katzen, Elefanten und Affen sowie die gesamte Edukation inklusive Zooschule und den dritten Bereich mit Aquarium, Futterhof und Reinigung sowie mit dem Schwerpunkt Personalplanung, also der Diensteinteilung aller Tierpfleger.
Der vierte Kurator, der für Forschung und Artenschutz, kümmert sich um Tiere, die gar nicht im Allwetterzoo leben. Er gehört wie die anderen Kuratoren und Tierärzte der Zoologischen Leitung an. Der Zoologe betreut u.a. die Artenschutzprojekte des Zoos in Vietnam und Kambodscha sowie die übrigen Artenschutzaktivitäten, koordiniert die ESF-Zuchtbücher des Internationalen Zentrums für Schildkrötenschutz (IZS) und ist darüber hinaus für die BioCity zuständig.
Zootierärzte
Das Aufgabengebiet eines Zootierarztes kann sich beinahe jeder vorstellen. Aber neben dem, was in einer Kleintierpraxis anfällt, ist der Arbeitsalltag eines Tierarztes im Zoo sehr viel facettenreicher. Außer der Behandlung von Erkrankungen, der Versorgung von Verletzungen oder der Durchführung von Operationen gehören z.B. auch Gesundheitsvorsorge, Geburtenkontrolle und die Überwachung der Ernährung aller Zootiere zu den Aufgaben. Bei uns im Allwetterzoo arbeiten zwei Zootierärzte. Sie sind wie die Kuratoren Mitglied der zoologischen Leitung und wirken bei allen tiergärtnerischen Entscheidungen mit.
Zoodirektor
Der Zoodirektor ist gleichzeitig auch Geschäftsführer der Zoo GmbH. Er plant gemeinsam mit den Kuratoren z.B. den Neubau von Anlagen und Gehegen, die Anschaffung neuer Tiere oder die Abgabe von Tieren an andere Zoos und entscheidet über alle Aktivitäten im zoologischen und technischen Bereich. Er vertritt den Allwetterzoo in vielen nationalen und internationalen Organisationen, z.B. dem Weltverband der Zoodirektoren (WAZA), dem Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V und in der Weltnaturschutzunion (IUCN). Unterstützt wird der Gechäftsführer durch zwei Prokuristen, die für die Bereiche Technik bzw. Finanzen zuständig sind.

Kommunikation und Marketing
Fünf Mitarbeiter gehören zur Abteilung Kommunikation- und Marketing: eine Leiterin Kommunikation & Marketing, drei Marketingassistenten sowie die Mitarbeiterin aus unserer Telefon- und Info-Zentrale.
Sie sind verantwortlich für die interne und externe Kommunikation und das Zoo-Marketing.
Sie kümmern sich darum, dass Medien, Besucher, Mitarbeiter oder Kooperationspartner regelmäßig mit Neuigkeiten aus dem Zoo beliefert werden, die Internetseite und die Sozialen Medien des Zoos stets aktuell sind sowie um (Sonder-)Veranstaltungen, Kinderprogramm, Zooführungen, Sponsoring, Tierpatenschaften und die allgemeine Werbung für den Zoo.
Zooschule und Forscherwerkstatt
Die Lehrer der Zooschule und Forscherwerkstatt, die rund 8.000 Schülern im Jahr einen sehr lebendigen Biologieunterricht erteilen oder Kursprogramme für Oberstufenschüler sowie Fach- oder Expertenarbeiten betreuen, sind keine Zooangestellten. Sie werden für eine bestimmte Stundenzahl vom Land NRW für den Unterricht im Zoo abgeordnet. Insgesamt bietet die Zooschule rund 30 verschiedene Themen für alle Schulformen an. An vielen Tagen werden gleich zwei oder drei Klassen unterrichtet. Das umfangreiche Angebot der Forscherwerkstatt findet ihr hier.
Verwaltung
Im kaufmännischen Sekretariat, das auch die Termine der Zooschule verwaltet, in der Buchhaltung und in der Telefon-, Post- und Schreibzentrale arbeiten fünf Mitarbeiterinnen ganz- oder halbtags. An der Zookasse sind ein Hauptkassierer nebst Stellvertreterin, fest angestellte und aushilfsweise tätige Kassiererinnen und Saisonkräfte wie Ordner und Parkplatzwächter beschäftigt.
Handwerker
Als Zoobesucher sieht man des öfteren Handwerker, die mit Reparaturen oder Umbaumaßnahmen an den Tiergehegen beschäftigt sind. Das sind u.a. Elektriker, Maschinenschlosser, Maler, Tischler und ein Heizungsinstallateur. Es gibt einen Lageristen, der z.B. Werkzeug und Schrauben verwaltet, und einen Werkstattleiter, der als Vorgesetzter der Handwerker fungiert. Der Technische Leiter ist Prokurist und erfüllt überwiegend Planungsaufgaben. Gemeinsam mit der zoologischen Leitung kontrolliert er den Ablauf aller großen Baumaßnahmen. Zwar kann der Zoo mit seinem Handwerkerstab viele kleine Arbeiten erledigen; größere Neubauten erfordern jedoch den Einsatz von Architekten, Ingenieuren und zahlreichen ausführenden Unternehmen.
Zoogärtner
Zoogärtner und Gartenhelfer pflegen unter der Leitung des Gartenmeisters die weitläufigen Grün- und Parkplatzflächen. Zudem ist diese Abteilung maßgeblich für die Parkgestaltung sowie in Abstimmung mit den Zoologen und Tierpflegern für Gehegegestaltungen verantwortlich. Gerade in den letzten Jahren haben die Zoogärtner durch eine Reihe von Gestaltungsmaßnahmen den Zoo farbiger und lebendiger gemacht. Bei größeren Neubauten schaltet der Zoo auch Gartenarchitekten und Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus ein.
Service
Für die Sauberkeit und Müllentsorgung im gesamten Zoo und auf den Parkplätzen sorgt ebenfalls die Gartenabteilung. Büros, Kassenräume, Zooschule und Besuchertoiletten reinigt unser Serviceteam. In der Nacht sind im Normalfall keine Zoomitarbeiter im Dienst. Ausnahmen sind nicht alltägliche Tiergeburten, wie z.B. die Geburt eines Elefanten im Januar 1999.
Sicherheit
Die Sicherheit der Zoobewohner gewährleisten in den Nachtstunden Mitarbeiter eines Bewachungsinstituts mit regelmäßigen Streifengängen. Zudem hat es sich als ideal herausgestellt, dass sowohl der Zoodirektor als auch einige Tierpfleger direkt im Zoo wohnen und mit "offenen" Ohren schlafen ...