Auszubildende des Maler- und Lackiererhandwerks dürfen ihre kreativen Ideen im Allwetterzoo an die Wand bringen
Wie aus einer tristen, grauen Wand eine Nordseelandshaft wird mit heimischer Tier- und Pflanzenwelt, dazu sollten sich die Schülerrinnen und Schüler des Adolph-Kolping-Berufskolleg Gedanken machen. Die daraus entwickelten Ideen wurden heute im Allwetterzoo von allen beteiligten Auszubildenden des Maler- und Lackierhandwerks präsentiert. Entstanden sind tolle, thematisch gut ausgearbeitete Gestaltungsideen, die mit viel Liebe zum Detail von der ersten Handskizze bis hin zum finalen Graphikentwurf ausgearbeitet worden sind. Bereits im Winter 2018 fand die erste Vorortbegehung im Allwetterzoo statt und bis Ende Mai sollen die dekorativen Gestaltungsideen an die Wand gebracht werden.
Für die Auszubildenden ist es eine außergewöhnliche Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis auszuprobieren, zu professionalisieren und etwas Bleibendes zu schaffen. So wird nicht nur der Zoo durch die tollen Ideen junger und motivierter Menschen verschönert, auch gibt es den Auszubildenden die Möglichkeit, Praxisluft zu schnuppern, sich im Team frei zu entfalten und in Eigenregie einen Auftrag bis zur Umsetzung abzuwickeln. Die Motivation der Auszubildenden zeigt sich auch an späterer Stelle im Unterricht noch, so glänzen Teilnehmer des Projektes oft mit guten Noten und Ehrgeiz.
Ab Mai beginnen die Auszubildenden mit den Malerarbeiten. Die Wände sollen die beiden Bereiche Erlebniswelt Wattenmeer und Watvogelanlage thematisch miteinander verknüpfen, daher lag die Idee nahe, die Wand zum Thema Nordsee zu gestalten. Ein dekorativer Leuchtturm als Wahrzeichen, ein Fischkutter und eine aufziehende Wolkenfront gehören ebenso zum Gestaltungskonzept wie die Dünenlandschaft und Kliffküste der Nordsee sowie Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt.