Forschungsstandort Münsterland
Eine Einrichtung wie der Allwetterzoo Münster ist sehr vielschichtig. Neben den offensichtlichen Dingen passiert sehr viel auch hinter den Kulissen. Am Forschungsort Münsterland wird geforscht und publiziert. Im Bereich Forschernews findest Du aktuelle und ältere Publikationen, bei denen Teammitglieder des Allwetterzoos Verfasser oder Ko-Autor gewesen sind.
Unterwegs auf leisen Pneus

Es ist viel in Bewegung – auch im Allwetterzoo. Sei es das Bauvorhaben der neuen Meranti-Halle, generelle Umbau- oder Sanierungsmaßnahmen oder ganz klassisch das Team des Allwetterzoos auf dem Weg von A nach B.
Nachwuchs bei den Waldantilopen

Die USA bekommen einen neuen Präsidenten und wir eine neue Waldantilope. Denn unsere 10 Jahre alte Domenica ist diese Woche zum ersten Mal Mutter geworden.
Gemeinsam mehr erreichen

Der Allwetterzoo, inklusive dem Internationalen Zentrum für Schildkrötenschutz (IZS), das er zusammen mit der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) betreibt, tritt als deutschlandweit zweiter Zoo der Globalen Koalition für Biodiversität der Europäischen Kommission bei.
Ein Besuch im Zoo

Im Gepäck die Kameras und das Aufnahmegerät, machen wir uns am vierten Tag des noch jungen Jahres auf den Weg in den Allwetterzoo und sehen die ersten Schneeflocken, die vom Münsteraner Himmel schweben. Das muss ein gutes Omen sein!
Ein Text von Astrid Dehe
Erster Spatenstich für die Meranti-Halle

Eigentlich sollte der erste Spatenstich anders inszeniert werden, größer und pompöser – dem Anlass entsprechend. Denn es handelt sich nicht um irgendein Projekt, sondern um das größte, dass der Allwetterzoo Münster seit seiner Eröffnung im Jahr 1974 erlebt hat: den Bau der Merantihalle.
Zoos steigern Artenschutzbemühungen

Die zoologischen Gärten haben ihre Anstrengungen im Artenschutz in den vergangenen Jahren deutlich intensiviert. Das hat eine Untersuchung des Verbandes der Zoologischen Gärten bei seinen Mitgliedern ergeben. Demnach konnten deutlich mehr in Zoos des Verbandes geborene und geschlüpfte Tiere für Auswilderungen bereitgestellt werden.
Das Jahr des Beos
Mit dem Jahreswechsel wird auch das Jahr des Zootiers des Jahres beendet werden. 12 Monate lang stand der Beo im Mittelpunkt – ganz wie es sich für einen echten Star gebührt. Als Platinförderer konnte der Allwetterzoo Münster mit der direkten Unterstützung der beiden Artenschutzprojekte im Lebensraum der Beos, einen ganz konkreten und zeitnahen Beitrag leisten, um hoch bedrohte Beoarten vor der Ausrottung zu bewahren.
Recyceln für den Artenschutz

Das Team des Allwetterzoos freut sich ganz besonders über den Preisträger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Die AfB-Group gehört nämlich nicht nur zu Deutschlands nachhaltigsten Unternehmen, sondern ist auch der Partner des Allwetterzoos, wenn es um die Aufbereitung oder Entsorgung von alten Mobiltelefonen geht.
(K)Eine goldene Zukunft

Die Welt kann sehr einfach, aber auch sehr komplex sein. So sind die Springtamarine im Allwetterzoo Münster Botschafter für einen Lebensraum, der unter anderem durch die Gier nach Gold immer mehr zerstört wird.
Fesche Zusammenarbeit

Auch wenn es keine natürlichen Vorkommen von Pinguin-Kolonien in Österreich gibt, so haben die kleinen Frackträger auch dort echte Fans. Dazu zählen unter anderem die Gründer des Fairfashion Labels Palord. Sie finden Pinguine und ihren Lebensraum sogar so toll und schützenswert, dass sie uns und unsere Pinguine mit 5 Prozent ihrer Einnahmen unterstützen.
Sieben Jahre in Kambodscha

Es war eine schöne, aufregende und sehr prägende Zeit für Michael Meyerhoff. Doch nach sieben Jahren verlässt er das ACCB, „Angkor Centre for Conservation of Biodiversity“, die 100 prozentige Artenschutzeinrichtung des Allwetterzoos Münster, und widmet sich einer neuen beruflichen sowie familiären Herausforderung.
Tierisch erfolgreiche Kooperation wird ausgebaut
Vier gewinnt - in diesem Fall sind es aber eher drei plus eins die gewinnen. Denn die Abfallwirtschaftsbetriebe übernehmen die Patenschaft für das Geparden-Quartett, bestehend aus drei Katern und einer Katze, im Allwetterzoo Münster.
Geheimnis einer 100 Millionen Jahre alten Amphibienart gelüftet

Rekonstruktion des adulten und juvenilen Yaksha perettii. [Copyright Peretti Museum Foundation, Illustration von Stephanie Abramowicz]
Eine neue Studie, an der auch ein Mitarbeiter des Allwetterzoos beteiligt ist, zeigt: Fossilien einer Gruppe von bizarren Amphibien, den Albanerpetontidae, sind die frühesten Belege einer Schleuderzunge wie sie für moderne Chamäleons und einige Salamander typisch sind. Die Ergebnisse, inklusive der Beschreibung einer neuen, nur wenige Zentimeter langen Art aus der Zeit der Dinosaurier, wurden in der aktuellen Fachzeitschrift Science publiziert.
Gegen den Verlust an Tier- und Pflanzenarten
Der Allwetterzoo Münster bekennt sich nicht nur auf seinen 30 Hektar Fläche zu Vielfalt, Arten- und Klimaschutz. Auch jenseits seiner Pforten tritt er aktiv wie passiv für diese Werte ein. So ist es nur konsequent, dass er als erster Zoo dem Bündnis der Volksinitiative Artenvielfalt beigetreten ist.
Schön, aber giftig

Zu übersehen ist unser neuester Bewohner im Aquarium nun wirklich nicht. Sein Aussehen und seine gelbe Farbe wecken eher Neugierde und sorgen für begeisternde Blicke. Ganz anders sein Name. Über den kann man dann doch sehr schnell stolpern. Die Rede ist vom Tentakel-Schluckspecht.
Eine alte Bekannte
Die Familie der Entenvögel ist die artenreichste aus der Ordnung der Gänsevögel. Sie umfasst 47 Gattungen und etwa 150 Arten. Bekanntester Vertreter in unseren Breiten: Die Stockente. Weit weniger bekannt ist Weißflügelente.
Neue Tropenhalle wird nach einem Baumriesen benannt

Es ist offiziell. Die neue Tropenhalle des Allwetterzoos wird den Namen Merantihalle tragen. Bereits im Sommer 2022 wird die Halle feierlich eröffnet.
„Tierisch gut“ gelaufen

Copyright: ZDF/Josh Schlasius
Es war ein aufregendes Wochenende, welches die Geschäftsführerin Dr. Simone Schehka des Allwetterzoo Münsters vor kurzem hatte. Immerhin kommt es nicht alle Tage vor, dass sie live vor einem Millionenpublikum im Fernsehen auftritt.
Finale Entscheidung am Tonlé Sap

Das Artenschutzzentrum des Allwetterzoo Münsters in Kambodscha trägt zum Schutz der letzten 500 Bengaltrappen in Südostasien bei. Vor kurzem hat die Einrichtung eine großzügige Geldspende in Höhe von über 12.000 Euro erhalten.
Aktiver Klimaschutz im Allwetterzoo

Der Allwetterzoo in Münster. Eine der beliebtesten Freizeiteinrichtungen in Westfalen und eine der führenden zoologischen Einrichtungen in Deutschland, wenn es um das Thema Artenschutz geht. Was viele aber nicht wissen, der Allwetterzoo ist auch vorbildlich im Bereich Klimaschutz und Energieeinsparung.
Erfolgreiches Auswilderungsprojekt
Die Klima- und Artenschutzeinrichtung an Münsters Aasee ist schon seit vielen Jahren erfolgreicher Partner, wenn es um die Auswilderung von Geiern geht. In dieser Woche ist erneut ein Tier aus dem Allwetterzoo nach Bulgarien gegangen, wo der Gänsegeier auf sein Leben in der freien Natur vorbereitet wird.
Die Luchse sind da

Es ist die erste offizielle Amtshandlung der neuen Zoochefin Dr. Schehka. Am heutigen Freitag weihte sie die Anlage der Nordamerikanischen Rotluchse ein.
Frischer Wind im Allwetterzoo

Am 1. Juli 2020 hat Dr. Simone Schehka die Stelle der neue Geschäftsführerin und Zoodirektorin angetreten. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung hat der Allwetterzoo Münster gemeinsam mit Gästen seine neue Chefin in ihr Amt eingeführt.
Beliebt und doch bedroht

Klever, verspielt und bei vielen Menschen sehr beliebt, das sind Otter. Doch weltweit sind diese besonderen Tiere bedroht. Sei es der heimische Europäische Fischotter, die im Allwetterzoo Münster lebendenden Zwergotter, die eigentlich in Asien beheimatet sind oder jede andere der insgesamt dreizehn Arten, die es weltweit gibt.
Seltener Nachwuchs

Der Allwetterzoo Münster ist stolz auf seine erste Nachzucht des neuen Jahrzehnts in seinem Schildkrötenzentrum.
- 1