News
Im Allwetterzoo ist immer was los
Recyceln für den Artenschutz

Das Team des Allwetterzoos freut sich ganz besonders über den Preisträger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Die AfB-Group gehört nämlich nicht nur zu Deutschlands nachhaltigsten Unternehmen, sondern ist auch der Partner des Allwetterzoos, wenn es um die Aufbereitung oder Entsorgung von alten Mobiltelefonen geht.
(K)Eine goldene Zukunft

Die Welt kann sehr einfach, aber auch sehr komplex sein. So sind die Springtamarine im Allwetterzoo Münster Botschafter für einen Lebensraum, der unter anderem durch die Gier nach Gold immer mehr zerstört wird.
Fesche Zusammenarbeit
Auch wenn es keine natürlichen Vorkommen von Pinguin-Kolonien in Österreich gibt, so haben die kleinen Frackträger auch dort echte Fans. Dazu zählen unter anderem die Gründer des Fairfashion Labels Palord. Sie finden Pinguine und ihren Lebensraum sogar so toll und schützenswert, dass sie uns und unsere Pinguine mit 5 Prozent ihrer Einnahmen unterstützen.
Sieben Jahre in Kambodscha

Es war eine schöne, aufregende und sehr prägende Zeit für Michael Meyerhoff. Doch nach sieben Jahren verlässt er das ACCB, „Angkor Centre for Conservation of Biodiversity“, die 100 prozentige Artenschutzeinrichtung des Allwetterzoos Münster, und widmet sich einer neuen beruflichen sowie familiären Herausforderung.
Tierisch erfolgreiche Kooperation wird ausgebaut
Vier gewinnt - in diesem Fall sind es aber eher drei plus eins die gewinnen. Denn die Abfallwirtschaftsbetriebe übernehmen die Patenschaft für das Geparden-Quartett, bestehend aus drei Katern und einer Katze, im Allwetterzoo Münster.
Gegen den Verlust an Tier- und Pflanzenarten
Der Allwetterzoo Münster bekennt sich nicht nur auf seinen 30 Hektar Fläche zu Vielfalt, Arten- und Klimaschutz. Auch jenseits seiner Pforten tritt er aktiv wie passiv für diese Werte ein. So ist es nur konsequent, dass er als erster Zoo dem Bündnis der Volksinitiative Artenvielfalt beigetreten ist.
Schön, aber giftig
Zu übersehen ist unser neuester Bewohner im Aquarium nun wirklich nicht. Sein Aussehen und seine gelbe Farbe wecken eher Neugierde und sorgen für begeisternde Blicke. Ganz anders sein Name. Über den kann man dann doch sehr schnell stolpern. Die Rede ist vom Tentakel-Schluckspecht.
Ansprechpartner
Sebastian Rohling
+49 251 8904 -260
rohling@allwetterzoo.de
Mehr spannende Infos gibt es auch bei den Forschernews