
Herzlich Willkommen beim
Allwetterzoo Münster
Wissenswertes für deinen Zoobesuch
Neues aus dem Zoo
Heute ist Palmsonntag. Der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Am Palmsonntag wird des Einzugs Jesu Christi in Jerusalem gedacht. Dabei saß er verschiedensten Überlieferungen nach auf einem Esel, einem Sinnbild des gewaltlosen Friedenskönigs und der Bescheidenheit. Doch gerade diese Tiere haben es heutzutage immer schwerer.
Wie unter anderem die Welttierschutzgesellschaft mitteilt, nimmt die Bedeutung von Eseln in der Traditionellen Chinesischer Medizin und somit auch die Nachfrage nach Produkten tierischen Ursprungs weltweit in rasantem Tempo zu. Insbesondere der Handel mit verarbeiteter Eselshaut würde florieren. Gleichzeitig sinkt die Eselpopulation weltweit, denn auch die Zucht kann den Bedarf nicht decken. So sind die Tiere zu einem raren Gut geworden – mit besorgniserregenden Folgen.
Im Allwetterzoo Münster leben aktuell drei Zwergesel. Sie sind, wie Esel generell, sehr trittsicher im Gebirge und im steinigen Gelände. Obwohl die Zwergesel so klein sind, sind sie erstaunlich leistungsfähig und damit hervorragende Lasttiere.
Übrigens: Wie alle Esel sind auch Zwergesel keineswegs dumm. Jemanden als „dummen Esel“' zu bezeichnen, ist grundsätzlich falsch. Esel sind nämlich recht schlau. Sie haben ein gutes Gedächtnis und lernen meist schneller als Pferde.
Bilder 1 und 2: Zwergesel im Allwetterzoo
Bild 3: © Solomon Onyango für Welttierschutzgesellschaft e.V. -Trocknung der Eselhäute in einem Schlachthaus in Kenia
Bild 4: © Solomon Onyango für Welttierschutzgesellschaft e.V. – Ein verletzter Esel in einem Schlachthaus in Kenia
Bild 5: © TAWESO für Welttierschutzgesellschaft e.V. - Ein kranker und abgemagerter Esel auf dem Gelände des Schlachthauses in Tansania
Welttierschutzgesellschaft - WTG e.V.
Aber nicht nur im Allwetterzoo Münster gehen heute die Lichter aus, Weltweit klicken Millionen Lichtschalter um 20.30 Uhr Ortszeit. Es folgt eine Stunde Dunkelheit – als globaler Appell für mehr Anstrengungen beim Klimaschutz und für einen lebendigen Planeten. Das ist die Earth Hour!
Unter dem Motto "Einfach mal Abschalten" lädt die städtische Mitmachkampagne "Unser Klima 2030" zur Teilnahme ein. Die Aktion findet weltweit zum 15. Mal statt und wird von der Stadt Münster bereits seit 2010 unterstützt.
Ob ein Abendessen bei Kerzenschein oder die Beobachtung des Sternenhimmels: Die eigenen vier Wände, der Balkon oder auch der Garten bieten Raum zur kreativen Beteiligung. Unter den Hashtags #unserklima2030, #LichtAus und #EarthHour kann der persönliche Beitrag für das Klima geteilt werden.
Die Stadt Münster hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Dass bereits kleine Verhaltensänderungen dazu den Alltag klimafreundlicher gestalten und in der Summe eine große Wirkung zeigen können, betont Caroline König von der Koordinierungsstelle für Klima und Energie: "Wer beim Verlassen eines Raums das Licht ausschaltet, kann auf das Jahr gerechnet etwa 75 Kilogramm CO2 einsparen. Diese Routine kommt sowohl dem Klima als auch dem Geldbeutel zugute: Durch die kleine Umgewöhnung im Alltag können etwa 36 Euro jährlich eingespart werden."
Auch der Allwetterzoo Münster ist auf dem Weg zur Klimaneutralität und hat hier schon einige große Projekte erfolgreich auf den Weg gebracht. Wir sind eine der beliebtesten Freizeiteinrichtungen in Westfalen und eine der führenden zoologischen Einrichtungen in Deutschland, wenn es um das Thema Artenschutz geht. Was viele aber nicht wissen, wir sind auch vorbildlich im Bereich Klimaschutz und Energieeinsparung. Mehr dazu findet Ihr auf unserer Homepage.
https://www.allwetterzoo.de/de/Ueber-den-Zoo/News/news_200904-co2bilanz/
Vor wenigen Minuten hat uns die Nachricht erreicht, dass wir doch öffnen dürfen - vorerst. Wir werden so schnell es geht die TimeSlots für die nächsten Tage vorbereiten. Voraussichtlich ab heute Nachmittag könnt Ihr dann Euren Besuch im Allwetterzoo für die Osterferien planen.
Die NRW-Landesregierung installiert eine Corona-Notbremse für Kreise und kreisfreie Städte, sie gilt nicht landesweit. Die Notbremse tritt in Kraft, wenn ein Landkreis oder eine kreisfreie Stadt an drei Tagen hintereinander die Sieben-Tage-Inzidenz von 100 überschreitet. Die Maßnahmen gelten anschließend ab dem zweiten darauf folgenden Werktag.
Hoffen wir, dass die Inzidenz in Münster weiter unter 100 bleibt.
#Allwetterzoo #Münster #Münsterland #Open #WirBleibenOffen #OsternKannKommen #osterferien @wnonline @muenster4life @allesmuenster @antennemuenster @muensterland.dasguteleben @stadt_muenster @muensterland