Wissenswertes für deinen Zoobesuch
Was Passiert bei uns?
Aktuelle Termine
Termine
-
17.03.2023 19:00-20:30Vortrag der DGHT
-
Viel mehr als nur Reptilien und Amphibien
Die Stadtgruppe Münster der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V. (DGHT) lädt zu einem Vortrag in die Zooschule ein. Details zum aktuellen Vortrag findet Ihr auf der Homepage des Veranstalters.
Neues aus dem Zoo

Eine neue Katze
Eine 3-jährige Sibirische Tigerin aus dem Zoo Lissabon, Portugal, ist in den Allwetterzoo Münster eingezogen. Nach anfänglicher Zurückhaltung ist sie mittlerweile immer mutiger und kann gut beobachtet werden.
Digital und schrankenlos
Auf der Parkfläche vom Allwetterzoo Münster und dem LWL-Museum für Naturkunde löst das digitale Parksystem „FreeFlow“ ab dem 22. August (Montag) die bisherige Schrankenanlage ab.
Mitgliederrekord beim Zoo-Verein Münster
Seit 1871 setzt sich der Zoo-Verein Münster mit Engagement und Leidenschaft für unsere zoologische Themen wie Artenschutz, Klima- und Umweltbildung ein und unterstützt uns bei vielen Projekten.
Bara und Jahrom
Leoparden, wie die Persischen Leoparden im Allwetterzoo Münster, gehören zu einer ganz besonderen und leider auch bedrohten Art von Großkatzen. Das wissen auch die Zootierpflegerinnen und -pfleger, die sich tagtäglich um die Tiere kümmern und mit ihnen arbeiten.
Die ganze Geschichte findet Ihr auf ALLES MÜNSTER
Trauer im Allwetterzoo Münster
Löwin Zeta ist verstorben. Sie war eine der ältesten Löwinnen in ganz Europa.
Künstlerisch etwas über Artenschutz erfahren
Wie bereits im vergangenen Jahr hat der Allwetterzoo Münster auch 2022 eine junge Künstlergruppe im Rahmen des Kulturrucksacks NRW zu Gast. Mädchen und Jungen nutzen die erste Sommerferienwoche, um gemeinsam mit den Künstlerinnen Martina Lückener und Monir Nikouzinat tierisch kreativ zu werden.

Der Neue im Allwetterzoo
Die Familie der Waldmenschen hat Zuwachs bekommen. Seit dieser Woche lebt Orang-Utan Ramon im Allwetterzoo Münster. Mehr dazu lest Ihr bei unseren Freunden von ALLES MÜNSTER.
Josy und Frodo auf Reisen
Frodo und Josephine, die zwei Malaienbären im Allwetterzoo, haben Münster in Richtung Heimat verlassen. Beide kehrten somit an ihren Geburtsort nach Berlin zurück.

Das tropische Herz Münsters beginnt zu schlagen
Seit dem ersten Spatenstich am 11.01.2021 ist viel geschafft. Die Wände stehen, Fundamente für Tieranlagen und Höhentürme sind vorbereitet und die Dachkonstruktion kann aufgebaut werden. Damit fällt dem Team um Generalplanerin Katja Biek (BAnTec) und Projektleiter Dirk Heese (Allwetterzoo Münster) ein Fels vom Herzen.

Zoos schützen seltene Nutztierrassen
Der Verband der Zoologischen Gärten hat den VdZ-Nutztierkoffer entwickelt und ihn insgesamt 50 Zoos und Tierparks zur Verfügung gestellt. Auch der Allwetterzoo Münster ist im Besitz eines solchen Koffers.
Gemeinsam an einem Strang ziehen
Um das eigene Karma zu verbessern, Tiere in die Freiheit entlassen? Eine schöne Idee, die aber auch den illegalen Wildtierhandel florieren lässt. Denn bevor ein Tier in die Freiheit entlassen werden kann, muss es zunächst einmal gefangen oder auf einer Wildtierfarm gezüchtet worden sein. Eine Deutsche NGO und der Allwetterzoo mit seinem Artenschutzzentrum ACCB kämpfen gegen den Wildtierhandel in Kambodscha. Die ganze Geschichte gibt es bei unseren Freunden von Alles Münster nachzulesen.
Pfeifen statt bellen
Es kommt wieder Leben in den Eingangsbereich. Im frisch gestalteten Gehege direkt hinter der Kasse sind Rothunde unterwegs. Das Bruderquartett ist am 17. Mai aus dem Zoo Magdeburg in den Allwetterzoo Münster gekommen und kann seit dem 24. Mai auf der neuen über 500 Quadratmetergroßen Außen- und Innenanlage beobachtet werden. Es ist die erste Anlage, die im Zuge der Umbaumaßnahme des Bärenhauses umgestaltet.
Ein Prost auf den Weltschildkrötentag
Finn, so lautet der Name einer männlichen Sulawesi Erdschildkröte im Internationalen Zentrum für Schildkrötenschutz (IZS) im Allwetterzoo. Und ihm ist es zu verdanken, dass der Allwetterzoo Münster ein besonderes Projekt realisieren kann, denn seine direkten Nachkommen werden das IZS im Allwetterzoo verlassen und in ein Artenschutzzentrum auf Java umziehen.

Ponga ist die Neue im Allwetterzoo
„Kinder, Tiere, Natur und Artenschutz – die Geschichten von und mit Ponga sind so viel mehr geworden. Ein richtiges Herzensprojekt, und das in vielerlei Hinsicht“, so die einhellige Meinung bei der Präsentation des ersten illustrierten Wissens-Buch für Kinder und Neugierige in verständlicher Sprache rund um den Kosmos Allwetterzoo Münster.
Neue Gemeinschaftsausstellung
Im Westfälischen Pferdemuseum gibt es eine neue Ausstellung: „Das Pferd in der Antike – Von Troja bis Olympia“

Reptilien: Vom Aussterben bedroht
Zum ersten Mal überhaupt wurden Schildkröten, Krokodile, Schlangen, Echsen und Brückenechsen in Hinblick auf ihre Bedrohung umfassend bewertet. Die Studie, die in der Fachzeitschrift Nature publiziert wurde, hat hierzu Daten von über 900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewertet, die in der globalen Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN - International Union for Conservation of Nature) zusammengestellt wurden. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass 21 Prozent der erfassten 10196 Arten bedroht sind. Davon besonders gefährdet sind vor allem Schildkröten und Krokodile.

Zuchterfolg des Allwetterzoos
Der Allwetterzoo kann in seinem Artenschutzzentrum ACCB in Kambodscha einen fast einmaligen Zuchterfolg präsentieren. Im April schlüpfte eine Südliche Flussschildkröte der Unterart Batagur affinis edwardmolli. Sie ist erst das zweite Jungtier dieser Unterart überhaupt, die in einem Erhaltungszuchtprogramm geschlüpft ist. Die Art galt in Kambodscha schon als ausgestorben und wurde dann wieder entdeckt – gehört aber immer noch als kritisch von der Ausrottung bedroht zu den 25 am stärksten bedrohten Schildkröten der Welt.

Wichtiger Schritt für den Artenschutz
Beheimatet ist die Sulawesi-Erdschildkröte (Leucocephalon yuwonoi) eigentlich im Bergregenwald auf der zu Indonesien gehörenden Insel Sulawesi – eigentlich. Denn die Tiere sind durch illegales Absammeln an den meisten Stellen inzwischen ausgerottet worden. Aber glücklicherweise gibt es noch Tiere in zwei Artenschutzstationen. Eine liegt in den USA und die andere ist im Allwetterzoo Münster.
Zoo schöne Azubi-Kunst
Vielseitiges Handwerk. Gelebte Integration. Ganzheitliche Bildung. Das alles verbindet das Adolph-Kolping-Berufskolleg mit dem Allwetterzoo Münster. Ergänzt wird es um die Liebe zum Detail und schön gestaltete Wände. Unter anderem zu sehen und zu erleben an der Mauer von Deutschlands einzigem Zoo-Hafen. Diese Wandgestaltung ist das große Finale einer fünfjährigen Kooperation, die mit Beginn der Osterferien ihren großen Abschluss findet.
Ein echter Picassa
Es ist ein grauer verregneter Vormittag, an dem der „Lila Nachmittag“ vorgestellt wird. Dabei handelt es sich um Kunstwerke, die vom jüngsten Pinguinnachwuchs „Picassa“ des Allwetterzoo Münster geschaffen wurden und die ab Dienstag, 12. April 2022, im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster zu bewundern sind.
Allwetterzoo in Blau und Gelb
Das war eine gelungene Aktion, da waren sich alle einig. Knapp 3000 Menschen waren am Freitagabend, 11. März 2022, in den Allwetterzoo Münster gekommen. Dabei kam eine Spendensumme von 28.000 € zusammen, ist Zoodirektorin Dr. Simone Schehka glücklich am Ende über die Aktion „Zahl‘ was Du willst – Hilfe für die Ukraine“.
Fotoworkshop
Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung des Westfälischen Pferdemuseums „Wildlife Photographer of the Year“ veranstaltet Michael Lohmann zwei zweitägige Fotoworkshops im Allwetterzoo Münster.
Eine neue Art im Allwetterzoo
Im Allwetterzoo Münster lebt eine neue Tierart: die Pityusen Eidechse Podarcis pityusensis.
Gemeinsame Projekte in Kambodscha
Der Allwetterzoo Münster ist für sein Engagement im Arten- und Klimaschutz weit über die Grenzen der Universitäts- und Domstadt bekannt. Einer der Gründe ist auch sein Artenschutzzentrum im Kambodscha. Neben dem Erhalt und der Bewahrung der Biodiversität, macht sich der Allwetterzoo im asiatischen Land aber auch in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklungspolitik stark. So war es nicht verwunderlich, dass Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Bundestagsabgeordnete für Münster, auf einen Sprung in den Zoo kam.
Es geht voran
In den Herbst- und Wintermonaten sind Arbeiten auf Baustellen immer besonders fordernd, da die Witterung Mensch und Technik arg zusetzt. Dennoch geht es auf der Baustelle der Meranti-Halle im Allwetterzoo Münster gut voran, wie Bauleiter Sebastian Kuppe zu berichten weiß.